Bücher | Books - Part 55
[ Bücher | Books ]
Michael Pullmann hat auf H|Soz|u|Kult seine Rezension des Sammelbandes
Haupt, Heinz Gerhard / Requate, Jörg (Hg.): Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er-Jahre zwischen Planungseuphorie und kulturellem Wandel. DDR, CSSR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2004, 366 pp.
ISBN: 3-934730-93-0; EURO: 36,00
publiziert.
Zitate daraus:
Die 1960er Jahre haben einen besonderen Stellenwert in der heutigen Geschichtswissenschaft – die stetig steigende Zahl der Untersuchungen zu unterschiedlichen Aspekten dieses Jahrzehnts spiegelt die außergewöhnliche Bedeutung, die es für die Gesamtinterpretation des Jahrhunderts hat. Die Überschneidung von sozialen Wandlungsprozessen, alternativer Wertorientierung und Reformtätigkeit in der Wirtschaft verweist mit besonderem Nachdruck auf die Frage nach Ursachen und innerer Dynamik dieser Tendenzen bzw. nach der Durchsetzungskraft dieser Projekte. Die mitteleuropäische Perspektive scheint dabei umso wichtiger zu sein, da sich sowohl die intellektuellen Bewegungen als auch die Versuche um praktische Umsetzung auf beiden Seiten der Ost-West Grenze entfalteten. Die Analyse der unübersehbaren Parallelitäten, Konvergenzen, aber auch der vielen Unterschiede stellt somit eine beachtliche intellektuelle Herausforderung dar. [...]
In seiner Anlage und den empirischen Befunden bietet der Sammelband wichtige Erkenntnisse zum Verständnis der 1960er Jahre. Der Einblick in die Visionen, Träume, Phantasien und Hoffnungen, die in den kulturellen Experimenten, politischen Entwürfen und wirtschaftlichen Reformen zum Ausdruck kamen, ermöglicht es, die Hauptimpulse und Artikulationsmittel des gesellschaftlichen Selbstverständnisses in dieser Zeit besser zu verstehen. Durch den Vergleich über die Ost-West Grenze hinweg werden darüber hinaus die Bedeutung der Projekte im jeweiligen Kontext und die Potentiale ihrer Umsetzung besser sichtbar. Dass der Vergleich im Sammelband nicht symmetrisch angelegt ist, stellt für seine innere Einheit kein schwerwiegendes Problem dar, da die Frage nach der Bedeutung und der inneren Struktur der Zukunftsorientierung im Vordergrund steht. Mit Blick auf die Prägung und Entfaltung dieses „Aufbruchs in die Zukunft“ in den 1960er Jahren wäre zu hoffen, dass an den Sammelband weitere Untersuchungen über Utopien und ihre gesellschaftlichen Folgen anschließen.
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor
(Weitere Informationen hier)
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Antworten