2007-04-26

 Stellen | Job Postings - Part 56 

posted by PP 18 years ago
An der Philosophischen Fakultät II - Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin ist folgende Stelle zu besetzen:
Lektor/in für Hungarologie (Vgr. IIa - BAT-O i.d.F. d. AnwTV HU; Kennz. AN/044/07) mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
Aufgabengebiet: Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Spracherwerb Ungarisch für Studierende im auslaufenden Magisterstudiengang Hungarologie und in den geplanten hungarologischen Studiengängen bzw. Studiengangsbeteiligungen sowie Vermittlung sprachwissenschaftlicher Kenntnisse zum Ungarischen.

 Stellen | Job Postings - Part 55 

posted by PP 18 years ago
An der Philosophischen Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin ist am Institut für Slawistik eine
W3-Professur Hungarologie (Kennz. PR/013/07)
zum 01.04.2008 zu besetzen. Der/die zukünftige Stelleninhaber/in soll die Hungarologie in Forschung und Lehre mit Schwerpunkt auf der Literatur- und Kulturwissenschaft in den künftigen Studiengängen B.A. "Ungarische Literatur", M.A. "Europäische Literaturen" und M.A. "Kulturen Mittel- und Osteuropas" vertreten.

 Film | Cinema - Part 19 

posted by PP 18 years ago
Dieses Jahr findet wieder das Festival Filme aus jUngarn mit einer Auswahl aus dem jüngsten ungarischen Filmschaffen statt. Die Filmreihe des Collegium Hungaricum läuft vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2007 im Wiener Top Kino (1060 Wien, Rahlgasse 1) und zeigt prämierte Werke der neuen Generation der ungarischen Filmemacher. Die Filmtage beginnen mit einem Erõffnungsfest mit Musik der Roma und decken ein breites Spektrum des Filmschaffens ab - von soziografischen Schwerpunkten über moderne Liebesverwicklungen bis hin zum moralisch gestrickten Thriller, einer ungarisch-serbischen Koproduktion.

Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Seitenweise. Was das Buch ist. Hgg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp.
(Weitere Informationen hier wie da, v.a. auch do. - und die Rezension von Ursula Reber findet sich hier [.pdf].)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor

Calendar

Links