2009-03-09
Im Raum die Zeit lesen
posted by PP 16 years ago
Gleichfalls in der NZZ vom vergangenen Wochenende (07./08.03.2009) zu lesen: Ein kluges Interview von Joachim Güntner mit Karl Schlögel, über dessen letztes Werk "Terror und Traum", das Arbeiten als Historiker, als Geschichtsschreiber, über Adressbücher - und über Moskauer Erfahrungen: Kein Stalinismus ohne Kälte. Über den "Historiker des Raums" notiert Güntner ergänzend:
Notizen vom Morden
posted by PP 16 years ago
In der NZZ: Andreas Breitensteins ausführliche Rezension und zugleich nachdrückliche Leseempfehlung für Emir Suljagićs Buch Srebrenica - Notizen aus der Hölle (Wien: Zsolnay 2009): "Es ist das Bewusstsein der vom Tode erborgten Zeit, das ihn die Feder führen liess. Der Schatten Srebrenicas, der über uns allen liegt, hat mehr Tiefe und Kontur bekommen."
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

