2007-05-15

 Stellen | Job Postings - Part 58 

posted by PP 18 years ago
An der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine
W2/W3 Professur für Slawische Philologie (Literaturwissenschaft)
zu besetzen. Die zu berufende Persönlichkeit vertritt das Fach Slawische Philologie (Literaturwissenschaft) mit Schwerpunkten in russischer Literatur und Kultur sowie in einer westslawischen Literatur und Kultur. Erwartet wird die Zusammenarbeit mit anderen Gruppen und/oder Fachvertretern, die an der Universität insbesondere zum osteuropäischen Areal forschen und lehren, sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Forschungsschwerpunkten der Universität zum 18. und beginnenden 19. Jahrhundert (z. B. im Sonderforschungsbereich 482 "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800") und Engagement in der Ausgestaltung der neu konzipierten Studiengänge. Erfahrungen in der Kooperation mit außeruniversitären Partnern und in der Einwerbung von Drittmitteln werden erwartet.




The Friedrich-Schiller-University of Jena / School of Philosophy offers the following position to be filled:

Professorship (W2/W3) for Slavic Philology (Literary Studies)

The successful candidate is expected to represent the discipline of Slavic Philology (Literary Studies) with a particular focus on Russian literature and culture as well as on a specific West-Slavic culture and its literature. Cooperation with other groups and/or with representatives at this university who, in particular, teach and conduct research on eastern European areas is expected. Further expectations include interdisciplinary cooperation in the university's major areas of research on the 18th and early 19th centuries (for example, in the special area of research "Phenomenon Weimar-Jena. Culture around 1800") and engagement in the development of new courses of study. Experience with non-university partners and with raising of external funds is expected.

Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Seitenweise. Was das Buch ist. Hgg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp.
(Weitere Informationen hier wie da, v.a. auch do. - und die Rezension von Ursula Reber findet sich hier [.pdf].)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor

Calendar

Links