2005-12-11
Bücher | Books - Part 47
posted by PP 19 years ago
Eine Vorankündigung: In Bälde sollte
Vom Zweck des Systems. Beiträge zur Geschichte literarischer Utopien. Hg. v. Árpád Bernáth, Endre Hárs u. Peter Plener. Tübingen: Francke 2006, 230 pp.
erscheinen. Anlass für den Band war eine entsprechende Konferenz samt Workshop im Oktober 2003, die von der Alexander von Humboldt Stiftung im Sinne einer der Förderung regionaler Kontakte und Netzwerke wesentlich unterstützt wurden.
Balkan | -s - Part 38
posted by PP 19 years ago
Multimedia history class, part of the project "Ten years since the Dayton", is jointly implemented by the Youth Initiative for Human Rights and FAMA International, in order to acquaint the general public with the key facts about the recent past and contribute towards the establishment of regional links laid on, so to say, healthy grounds.
On the occasion of the 10th anniversary since the signing of the Dayton peace accord, FAMA International (Sarajevo) and the Youth Initiative for Human Rights (Belgrade) are kindly inviting you to the Multimedia History Class entitled The fall of Yugoslavia, 1991-1999: the chain of causes and consequences in the Yugoslav Drama Theatre on Monday 12th December at 8 p.m.
On the occasion of the 10th anniversary since the signing of the Dayton peace accord, FAMA International (Sarajevo) and the Youth Initiative for Human Rights (Belgrade) are kindly inviting you to the Multimedia History Class entitled The fall of Yugoslavia, 1991-1999: the chain of causes and consequences in the Yugoslav Drama Theatre on Monday 12th December at 8 p.m.
Bücher | Books - Part 46
posted by PP 19 years ago
In Abwandlung eines Satzes von Raul Hilberg gehört die Shoa wie der Nationalsozialismus in Deutschland, Österreich und anderen europäischen Ländern zur lebenden Geschichte vieler Familien. Die Nachwirkungen in Form unbewusster Prägungen, Erinnerungen, Formen des Redens wie des Schweigens und Be-Schweigens zeigen sich auch in den nachfolgenden Generationen. Die meist getrennt dargestellten Opfer- und Tätergeschichten werden nun im Rahmen des Bandes
Gerhard Botz (Hg.): Schweigen und Reden einer Generation. Erinnerungsgespräche mit Opfern, Tätern und Mitläufern des Nationalsozialismus. Wien: Mandelbaum 2005, 166 pp.enggeführt, Erinnerungsgespräche der Enkelgeneration mit Zeitzeugen und Überlebenden werden in Essays dargestellt.
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

