2008-02-11
2008 mit Folgen
Dieses Jahr wird hierzulande ein durchwegs intensives Gedenk- und Erinnerungsjahr. 1848 ist zwar weiterhin ganz unabhängig von der damaligen Revolution mehrheitlich nur als Die 48er und in orange gehalten auf Wiens Straßen sichtbar - aber 1918, 1933, 1938, 1968 (und zur Euro08 denken alle reflexhaft an 1978)... da geht etwas weiter. Kürzlich erst fand rekurrierend auf 1933/1938 ein feiner Workshop zum Thema "Austrofaschismus oder Staatswiderstand" statt (und diesbezüglich wird er bei Ablauf dieses Kalenderjahres kaum der einzige geblieben sein), nun wird auch eine Ringvorlesung zu 1968 (unterstützt von der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, dem Ludwig Boltzmann-Institut für Europäische Geschichte und dem Institut Wiener Kreis) angekündigt:
"1968" als Ereignis und Symbol wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Konfliktzonen. Unter besonderer Berücksichtigung der Universitäten im internationalen Vergleich // The Year 1968 as an Event and Symbol for Scientific and Societal Conflicts. With a Special Focus on the Universities from an International Perspective
deren Vorgaben (cf. auch dieses .pdf) wie folgt lauten:
Senior Editor

(Weitere Informationen hier)

[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

