Literaturgeschichte in Erlangen

posted by PP on 2008/08/21 15:43

[ Stellen | Job Postings ]

Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität zu Erlangen-Nürnberg besetzt zum 01.02.2010 - und schreibt vorsorglich jetzt bereits aus! - eine W2-Professur für Neuere deutsche Literatur. Zu den Aufgaben gehört natürlich die angemessene Vertretung des Fachgebiets in Forschung und Lehre. Erwünscht sind überdies Schwerpunkte in der Literaturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, möglichst auch in komparatistischen Perspektiven.

Der/Die Stelleninhaber/in soll in vollem Umfang an der Betreuung bestehender bzw. der Entwicklung neuer Studiengänge mitwirken und ist speziell für die Lehrerausbildung in den verschiedenen Stufen verantwortlich. Außerdem wird die Mitwirkung in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung erwartet.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein können, nachgewiesen oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht.

Bei einer Berufung in das Beamtenverhältnis dürfen Bewerberinnen/Bewerber zum Zeitpunkt der Ernennung das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Ausnahmen kann das Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Einvernehmen mit dem Staatsministerium der Finanzen zulassen (Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayHSchPG).

Die Universität Erlangen-Nürnberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung.

Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild, Verzeichnis der Schriften, Vorträge und Lehrveranstaltungen, ggf. Sonderdrucke und beglaubigte Kopien von Zeugnissen und Urkunden) werden bis zum 15. Oktober 2008 an den

Dekan der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg, Herrn Prof. Dr. Jens Kulenkampff
Hindenburgstraße 34
D-91054 Erlangen

erbeten.


Antworten

Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Seitenweise. Was das Buch ist. Hgg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp.
(Weitere Informationen hier wie da, v.a. auch do. - und die Rezension von Ursula Reber findet sich hier [.pdf].)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor

Calendar

Links