Tschechien | Czechia - Part 18
[ Tschechien | Czechia ]
Das Collegium Carolinum hat einen deutsch-tschechischen Call for Papers annonciert, der seine Deadline mit 30.04.2007 hat und zur Teilnahme an folgender Tagung (zugleich die Jahresversammlung des CC) einlädt:
Zukunftsvorstellungen und staatliche Planung im Sozialismus: die Tschechoslowakei im ostmitteleuropäischen Kontext (22.11.2007-25.11.2007, Bad Wiessee)
Auszug aus dem deutschsprachigen Teil des CfP:
Kein anderes säkulares politisches System leitete seine politische Legitimation in so hohem Maße von der Zukunft ab wie der Staatssozialismus. Das revolutionäre Zeitgefühl bedeutete den Bruch mit dem Alten und die Orientierung an einer vielfach utopisch gedachten Zukunftsordnung. Die Operationalisierung des großen Sprungs von der Gegenwart in die Zukunft sollte durch Pläne geschehen, die in kleinen Intervallen zum Sozialismus und Kommunismus führen sollten. Als "Fahrplan" zum großen Ziel der Erreichung neuer Gesellschaftsformationen gedacht, gewann "der Plan" selbst einen mythischen Gehalt; Krisen des sozialistischen Systems waren stets zuerst auch Krisen der Planung und Zukunftsantizipation.
Auf der Tagung "Zukunftsvorstellungen und staatliche Planung in der sozialistischen Tschechoslowakei" soll es zum einen um die Rekonstruktion des Zeitgefühls in verschiedenen Phasen der sozialistischen Tschechoslowakei gehen, zum anderen um die Planungsgeschichte mit ihren politischen, ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Folgen. Gefragt werden soll
- nach den konkreten Planungszielen in verschiedenen Phasen der Entwicklung zwischen 1945 und 1989
- nach der Interaktion von Wissenschaft und Planung – vor allem auch in Zeiten der Transformation und Krise
- nach Großprojekten des sozialistischen Plans im weitesten Sinne: Prestigeprojekten in der Systemkonkurrenz (Armee, Rüstung, Raumfahrt), regionalen und sektorale Planszenarien, gruppenspezifischen Planaktivitäten (Jugendbrigaden und -baustellen), "Großbauten des Sozialismus" u. ä.
- nach der Erosion des Utopischen in den Planszenarien der 1970er und 1980er Jahre und der Verarbeitung von Bedrohungspotentialen in offiziellen, halboffiziellen und dissidenten Diskursen (z. B. Umwelt- und Atomdiskussion)
Die geplante Konferenz schließt an Tagungen zur Sozial-, Gender- und Stadtgeschichte der sozialistischen Tschechoslowakei an. Der Vergleich der Tschechoslowakei mit ihren ostmitteleuropäischen Nachbarländern ist dabei ausdrücklich erwünscht; Ost-Westvergleiche sind willkommen.
Die Kosten für Reise und Unterbringung übernimmt das Collegium Carolinum. Die Konferenzbeiträge werden in der Institutsreihe "Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum" veröffentlicht. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch, Paper können - bis 30.04.2007 - auch in tschechischer oder slowakischer Sprache eingereicht werden:
Christiane Brenner
Collegium Carolinum
Hochstr. 8
D-81669 München
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor
(Weitere Informationen hier)
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Antworten