Veranstaltungen | Events - Part 129
posted by PP on 2006/11/13 19:07
[ Veranstaltungen | Events ]
Die hierorts [.pdf] angekündigte Konferenz über Adel und Moderne in Mittel- und Osteuropa. Perspektiven historischer Adelsforschung, organisiert und durchgeführt seitens des Marburger Herder-Instituts (10.-19.09.2006), erfuhr nun einen ausführlichen Tagungsbericht von Simon Donig.War Adelsforschung lange Zeit vorrangig ein Thema für die Mediävistik und die frühe Neuzeit, ist seit einigen Jahren ein wachsendes Interesse auch der Neueren- und Zeitgeschichte für diesen Forschungsgegenstand zu beobachten. Auch in anderen Disziplinen wie der Volkskunde hat sich eine Entdeckung des Adels vollzogen, während die Kunstgeschichte gerade für die frühe Neuzeit den Adel als Stifter und Mäzen nie aus dem Blick verloren hat. Die von Heidi Hein-Kircher und Eckart Conze ausgerichtete Sommerakademie zum mittel- und osteuropäischen Adel in der Moderne machte das Herder-Institut wieder einmal zu einem Forum, das interdisziplinär und international Nachwuchswissenschaftler zusammenführte. Der dabei zugrunde gelegte Begriff der Moderne war ein durchaus pragmatischer. Statt eines einheitlichen Phänomens „Modernisierung“ wurde diese in viele Teilprozesse wie Säkularisierung, Industrialisierung, Individualisierung, Parlamentarisierung, Nationalisierung etc. zerlegt. So konnten je nach Zugang andere Ausgangspunkte für die Analysen gewählt werden, was der historischen Komplexität sicher besser Rechnung trug als eine willkürlich gewählte Epochenschwelle. Neben die Präsentationen der Promotions- und Habilitationsprojekte der 22 Teilnehmer traten Impulsreferate einzelner Gastreferenten und längere Abschnitte gemeinsamer Diskussion, in denen ausgesuchte Aspekte der gegenwärtigen Adelsforschung thematisiert wurden. Die Präsentationen gliederten sich in thematisch aufeinander bezogene Sektionen.
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor
Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Antworten