Open Content | Access - Part 62
[ Open Content | Access ]
In Sachen Open Access (rasch ein Nachtrag: Donat Agostis informativer Artikel Open Access - nur ein erster Schritt? in der NZZ!) gibt es einen weiteren wichtigen Schritt zu vermelden, der von den Universitäten Bielefeld, Göttingen, Konstanz und der Freien Universität Berlin unternommen wurde:
Im Rahmen eines DFG-Projekts wurde in Deutschland die Informationsplattform Open Access begründet. Mission Statement:
Die Informationsplattform (IP-OA) will einen einheitlichen und komfortablen Zugang zu den wichtigsten Fragen rund um Open Access bieten und darüber hinaus praktische Hilfestellungen geben - einerseits für Publikationsmöglichkeiten, andererseits für die Implementierung von Open Access-Angeboten im Wissenschaftsbereich.
Auf H|Soz|u|Kult findet sich eine Beschreibung, auch Peter Suber berichtet in seinen Open Access News davon; andererseits zeigt sich Klaus Graf von Archivalia zunächst einmal noch eher skeptisch. Gut Ding will jedenfalls Weile haben...
KoordinatorInnen des Projekts und ihre Zuständigkeiten:
- Dr. Norbert Lossau (Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Projektleiter)
- Cordula Nötzelmann (Koordination wissenschaftliches Publizieren, Universität Bielefeld)
- Dr. Katja Mruck (Koordination e-Publishing, Open Access, Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin)
- Karlheinz Pappenberger (Koordination wissenschaftliches Publizieren, Universität Konstanz)
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

(Weitere Informationen hier)

[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten