Cultural Studies - Part 36

posted by peter on 2007/10/14 16:49

[ Cultural Studies ]

Reminder:
Der ho. bereits angekündigte Vortrag (= Jour fixe der KKT)
Barbara Agnese (Wien/Montréal): Der Platz in der Geschichte. Urbanismus und Zivilisation. Morphologie und Soziogenese der öffentlichen Stadträume von der Neuzeit bis zur Gegenwart. Wien: Innere Stadt und Ringstrasse
findet am 22. Oktober 2007 um 15.00 Uhr statt (ÖAW Hauptgebäude [Dr. Ignaz Seipel – Platz 2, 2. Stock, 1010 Wien]). Das Abstract dazu als .pdf sowie im Wortlaut hier:
Diese Untersuchung versteht sich weniger als historische Spurensuche im engeren Sinn, als vielmehr als Erforschung der vielfältigen und komplexen Bezüge zwischen Stadtraum und Gesellschaft. Die Fragestellung, von der sie unausgesprochen beeinflusst wird, hängt von einem Zentralproblem der Stadtforschung in der Sozialwissenschaft ab: Wie entsteht Neues aus Altem?

Ausgangspunkt ist die Herausbildung der zeitgenössischen Stadt. Die Methodik der Arbeit versucht, drei eng miteinander verbundene Fragestellungen gleichzeitig zu erörtern:

  1. das Studium des öffentlichen Platzes (Stadtmorphologie);
  2. die Stadtgeschichte einer speziellen Stadt, mit all den Risiken, die eine solche Monographie mit sich bringt (Wien ist eine Hauptstadt von beträchtlicher Bedeutung in der Geschichte Europas und Entstehungsort eines der Einführungswerke in den modernen Städtebau, nämlich Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen von Camillo Sitte, – eines Textes, der für eine morphologische Theorie des Platzes maßgeblich ist und dessen Entstehung intensiv mit der Planung der Ringstrasse verbunden war);
  3. die Dynamik des Städtebaus in einem allgemeineren Sinne (Sozialgeschichte des europäischen Städtebaus im Zeitalter der Moderne und in der Gegenwart).

Die morphologische Entwicklung der Stadt, ist – wie durch die jüngste Forschung mehr und mehr hervorgehoben wird – durch die Heterogenität der Komponenten, durch die
Multitemporalität und durch die lange Dauer der dynamischen Prozesse geprägt, von denen sie bestimmt wird. Der Platz tritt in dieser Hinsicht als bevorzugter Schnittpunkt auf.

Der Begriff "öffentlicher urbaner Platz" ist drei verschiedenen semantischen Feldern zuzuordnen: dem Gebiet des "Öffentlichen", dem des "Urbanen", und dem des "Platzes" an
sich.

Eine methodische Analyse des öffentlichen urbanen Platzes als komplexes System (räumlich und gesellschaftlich) führt zu einem Generalkatalog der Wiener Plätze der Innenstadt
(Typologie des Platzes). In einem zweiten Schritt werden die Typologien dem gesellschaftlichen Bereich zugeordnet, der den Raum (Platzraum) "produziert" hat (im Vortrag werden Beispiele gezeigt). Das Verhältnis zwischen Morphogenese und Soziogenese des urbanen Raumes (von den räumlichen Formen zur Nützung und zur Bau- und Städtebaupolitik) und die soziogenetischen Modelle des öffentlichen Raums, die die
Geschichte des Wiener Städtebaus markieren, bilden weitere Etappen der Arbeit.

http://www.kakanien.ac.at/static/files/29605/kkt.jpg


1 Attachment(s)

Antworten

Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Seitenweise. Was das Buch ist. Hgg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp.
(Weitere Informationen hier wie da, v.a. auch do. - und die Rezension von Ursula Reber findet sich hier [.pdf].)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor

Calendar

Links