2009-01-13
Galizischer Jour fixe
posted by PP 16 years ago
Die Jours fixes der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (KKT) sind von Oktober 2008 bis Jänner 2009 dem Schwerpunktthema Galizien und Bukowina gewidmet. Referiert haben bereits Roman Dubasevych (Galizien. Eine Wi(e)der-Belebung [.pdf]), Klemens Kaps (Zivilisierung des Rückständigen: Mikrokolonialismen, Nationalismen und Peripherisierung in Galizien 1867-1914 [.pdf]) und Jan Surman (Habsburgische Wissenschaft und nationale Universitäten. Überlegungen zu Universitätslandschaft der Habsburgermonarchie anhand der Mobilität der Hochschullehrer 1848-1918 [.pdf]). Kommenden Montag ist nun der Vortrag
an der Reihe.Simon Hadler (Wien): Die Stadt als Pantheon. Raumordnung und Gedächtnis in Krakau um 1900 [19.01.2009, 15.00 Uhr s.t.; ÖAW-Hauptgebäude, Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien]
Leerstelle
posted by PP 16 years ago
Selbstverständlich sind wir auch ho. an einer kompetent zuwege gebrachten Ausgabe der Gesammelten Schriften Aby Warburgs sehr interessiert. Und dass die in einem entsprechenden Rahmen bislang vorgelegte Ausgabe etwa des Mnemosyne-Atlas bei weitem den Anforderungen nicht so genügt, wie es Daedalus einst (genauer: 1993) im Zuge der Wiener Ausstellung schaffte, ist leider evdent. Horst Günther verschriftlicht - aber nicht allein deshalb - in der NZZ mit einem gewissen Recht sein Leiden am Desiderat: Langsam mahlen die Mühlen der Editoren.
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

