Von der Reuberey
posted by PP on 2009/04/29 18:12
[ Fundstücke | Finds ]
Wie die Frankfurter Rundschau gestern auszuführen und also hinreichend zu zitieren wusste (NB: aus der Digitalen Bibliothek, aber seis drum...), begehrte schon ein gewisser Martin Luther gegen unauthorisierte Nachdrucke der von ihm verantworteten Schriften auf, wenngleich es ihm, der FR zufolge, weniger um die entfallenden Honorare, als vielmehr die Gefahr dann auftretender Fehler gegangen sei. Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts sind zwar auch schon wieder ein paar Sommer ins Land gegangen, aber wie sich ganz richtig aus dieser Zeit des Medienumbruchs und -wechsels heraus feststellen lässt:Von der Handschrift zum Bleisatz, vom Buch zum Computer - und alle haben ihr Gfrett damit. Gott möge "diese schalckheit vnd büberey" strafen.Die aktuelle Diskussion um die Wahrung des Urheberrechts und dessen Beeinträchtigung durch neue Medien und den Umgang mit ihnen ist so neu nicht. Jedes Medium produziert sein eigenes, erweitertes oder eingeschränktes Urheberrecht, jedes Urheberrecht produziert seine Überschreitungen.
< previous Posting next >
<< previous Topic
Senior Editor
Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Antworten