ARPA und der 50er
[ Netzwerke | Networks ]
In der ORF-Futurezone (worauf u.a. im Adresscomptoir verwiesen wird) findet sich ein ausführlicher Beitrag mit mehreren Verweisen, der die mehr oder weniger 50jährige Geschichte der US-Behörde Advanced Research Projects Agency [ARPA] wie auch des nach dieser benannten Netzes aufgreift. Ho. hatten wir dereinst - selbstverständlich rein zufällig vor ziemlich genau zwei Jahren - aus gegebenem Anlass schon einige Querverweise geliefert. Die erste Meldung, die über das ARPA-Net versendet wurde,...
... datiert übrigens erst vom 29. Oktober 1969 und lautete schlicht "Lo" - denn die eigentlich angepeilte Nachricht "Login" verblieb nach den ersten beiden Zeichen durch einen Systemcrash abrupt eingekürzt. Knapp vor dem mitternächtlichen High Noon war es dann aber geschafft. Untenstehende Abbildung gibt digitalisiert-schriftliches Zeugnis vom heißen Bemühen.
1977 war man dann schon einige Vernetzungsschritte weiter. Eine Übersicht hinsichtlich der Entwicklung zwischen Dezember 1969 und März 1977 findet sich hier. (Heutzutage flutscht das ja schon ganz anders... [cf. Fontblog]), obwohl: auch nicht immer.
(Nachtrag: Ein Beitrag findet sich nun auch bei Heise online.)
1 Attachment(s)
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor
(Weitere Informationen hier)
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Antworten