Veranstaltungen | Events - Part 173
posted by peter on 2007/09/07 17:02
[ Veranstaltungen | Events ]
Auf H/Soz/u/Kult findet sich der Tagungsbericht von Martha Keil (Institut für Geschichte der Juden in Österreich) zu der von ihr und zwei KollegInnen organisierten Konferenz Neuland. Migration mitteleuropäischer Juden 1850-1920 (01.-04.07.2007, Wien). Die Veranstaltung fokussierte, wie nun auch der Bericht, neben der allgemeinen Thematik auf "Mythen der Migrationsgeschichte", "Unterschiedliche Methoden und Zugänge", "Personengeschichtliche Zugänge", "Innerjüdische Aspekte und Kulturtransfer".Keils Resümee:
Die Tagung machte einmal mehr klar, welch unterschiedliche Themenbereiche und Methoden die Migrationsforschung allgemein und diejenige zur jüdischen Migration im Speziellen umfassen kann. Jüdische Migration ist, wie in den Mehrheitsgesellschaften, nicht auf eine soziale Schicht, eine besondere Motivation, ein bevorzugtes Ziel und einen häufigen Verlauf zu beschränken. Einige Vorträge lenkten den Fokus auf bisher kaum erforschte "Räume": die Transportmittel Bahn und Schiff, die Durchgangslager und Quarantänestationen und die ökonomischen und politischen Anlaufstellen am neuen Heimatort mit den Möglichkeiten zum sozialen Aufstieg und zur politischen Partizipation. Diese Schwerpunkte sind auf die Heranziehung autobiographischer Quellen, vor allem der noch kaum erfassten Briefe, angewiesen. Am anderen Ende der Skala stehen die statistischen Auswertungen der Aus- und Einwandererlisten. Quantitative Methoden in Verbindung mit Selbstzeugnissen lassen für das Forschungsfeld Migration noch spannende Ergebnisse erhoffen.
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten