Bücher | Books - Part 126
posted by peter on 2007/09/05 16:41
[ Bücher | Books ]
Wenn eine Aufsatzsammlung schon einmal "mit Gewinn als geglückter Versuch gelesen werden [kann], die methodische und thematische Lücke zwischen den staatswissenschaftlich ausgerichteten Disziplinen auf der einen und den Philologien auf der anderen Seite mittels eines die kulturelle Vielfalt und Interaktion Europas verstehenden Ansatzes zu schließen", besagte Sammlung auch noch Ostmitteleuropa betrifft, so dürfte der von Dietmar Müller (Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig) rezensierte BandTroebst, Stefan Titel: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M.: Peter Lang 2006 (Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel 11), 411 pp.auch ungeachtet des hohen Renommees seines Verfassers wohl mehr als einen Blick wert sein.
[ISBN 978-3-631-54581-2; EUR 32,-]
In den zwei Dutzend Texten – in der Mehrzahl nach 2000 entstanden und sämtlich bereits an anderen Stellen veröffentlicht – belegt er eindrucksvoll seine thematische Vielfalt. Gruppiert man die Texte nach gängigen Themen der Kulturgeschichte und Kulturstudien, so ergeben sich drei große Gruppen: Mapping Prozesse mit kognitiven Karten als Ergebnis, auf denen religiösen, ethnischen oder sozioökonomischen und –kulturellen Gruppen mittels Fremdzuschreibung ein vermeintlich eindeutiger Platz auf einer vermeintlich ebenso klar konturierten europäischen Landkarte zugeschrieben wird. Auf der anderen Seite geht Troebst in mehreren Texten den dazu komplementären Phänomenen der Erinnerungskultur und Geschichtspolitik nach, in denen mittels Selbstzuschreibung die Konstruktion fester wie positiv konnotierter Identitäten stattfindet. Zudem behandelt er die Kommunikation und Interaktion zwischen "Innen" und "Außen", sei es als regionales Identitätsprojekt unter den Bedingungen der EU-Erweiterung oder als Gewalt im Zeichen der Weltöffentlichkeit. [...]
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten