Medien | Media - Part 80
[ Medien | Media ]
In Anton Tantners Adresscomptoir findet sich der durchaus reproduktionswürdige Hinweis auf die von Claus Pias organisierte, zweisemestrige Vortragsreihe Was waren Medien? (wir vermeldeten diesen Umstand zu Vorlesungsbeginn), was insbesondere auch hinsichtlich der nunmehr erfolgten online-Stellung der jeweiligen MP3-Dateien relevant erscheint.Notiz zur Veranstaltung.
Unter dem Titel "Was waren Medien?" beschäftigt sich die Veranstaltung mit der Virulenz der Medien-Frage in historischer, systematischer und methodischer Hinsicht: Warum, wann und wo hatte der Begriff "Medien" in den letzten 25 Jahren Konjunktur? Welche originären Aussagen und Beobachtungen machte er möglich? Inwiefern erweiterte und überschritt die Frage nach Medien die Grenzen der klassischen Disziplinen? Welche unterschiedlichen Institutionen konnten unter dem Titel "Medien" gegründet werden? Und ist "Medienwissenschaft" überhaupt eine Disziplin?
Was waren Medien? mit Beiträgen von Wolfgang Coy ("Strukturwandel der Öffentlichkeit – Kommerzialisierung des Internet"), Friedrich Knilli ("Wie aus den Medien eine Wissenschaft wurde"), Joachim Paech ("Warum 'Medien'?"), Joseph Vogl ("Epoche des ökonomischen Menschen"), Lorenz Engell ("Nach der Zeit"), Herta Wolf ("'Skizze', 'Probe', 'Aufnehmen': Die Fotografie als Experiment, Bild und Medium"), Siegfried Zielinski ("Kunst vor und nach Medien. Skizzierung einer operationalen Anthropologie zum Verhältnis Künste, Wissenschaften und Technologien"), Friedrich Kittler ("Dark Side of the Moon"), Stefan Rieger ("Der Frosch als Medium"), Hartmut Winkler ("Materialismus und Metaphysik. McLuhan und seine Folgen im deutschen Mediendiskurs"), Marie-Luise Angerer ("Vom Cybersex zum Abstract Sex. Von der kybernetischen Regierung zur affektiven Regulierung"), Wolfgang Hagen ("Wie ist eine eigentlich so zu nennende Medienwissenschaft möglich?"), Dieter Daniels ("Was war die Medienkunst?") und Wolfgang Ernst ("Rekursionen der Medienwissenschaft").
Und zusammen mit den div. zur Verfügung gestellten Materialien für das Seminar sind das nun schlanke 680 MB.
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

(Weitere Informationen hier)

[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten