Veranstaltungen | Events - Part 158
posted by PP on 2007/05/31 18:35
[ Veranstaltungen | Events ]
Die u.a. h.o. vermittels CfP avisierte VeranstaltungDie Rolle von Grenzen in einer transnationalen Geschichte. Ostmitteleuropa im weltweiten Vergleich | Borders in a Transnational Perspective. East Central Europe in Global Comparison (19.04.2007; Leipzig)erfuhr nun bei H-Soz-u-Kult durch Adèle Garnier (Zentrum für Höhere Studien, Universität Leipzig) einen ausführlichen, hier anzuzeigenden Tagungsbericht.
Drei Hypothesen bildeten den Ausgangspunkt der Tagung:[...]Zusammenfassend bot dieser anregende Workshop ein vielseitiges Programm, das zu verschiedenen Weltregionen unterschiedliche theoretisch-methodischen Zugänge vereinte, und auch zwischen den Vorträgen und bei der Abschlussdiskussion Gelegenheit zur Diskussion über die Vergleichbarkeit oder Vereinbarkeit dieser Zugänge gab. Vor diesem Hintergrund konnte eine exzeptionelle ostmitteleuropäische Entwicklung nicht bestätigt werden. Vielmehr wurden Ähnlichkeiten zwischen den wissenschaftlichen Herangehensweisen und historischen Prozessen in Bezug auf sehr unterschiedliche Weltregionen sichtbar – eine Erkenntnis, die in weiteren interdisziplinären Konferenzen weiterentwickelt werden könnte.
- Die Herausbildung von Grenzen sei eng an die Entwicklung verschiedener Formen der Territorialisierung gebunden. Bis zum 18. Jahrhundert dominierten imperiale, danach eher nationalstaatliche Modelle der Territorialisierung. Die an das erste Modell gebundenen Grenzen bildeten eher Zonen aus, die des zweiten Modells erschienen eher als Trennlinien. In der aktuellen Entwicklung seien Prozesse der territorialen Rekonfigurierung zu beobachten, die - wenn auch unter den Bedingungen einer theoretischen und historischen Differenzierung - mit imperialen Modellen vergleichbar seien.
- Grenzen ließen sich funktional und historisch danach unterscheiden, welche Rolle sie im Inneren der von ihnen umschlossenen Reiche besaßen.
- Die Ausprägung des Grenzregimes eines Imperiums hänge vom Charakter seiner Nachbargebiete sowie von der Funktion der Grenzen für seine Stabilität ab.
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten