Tschechien | Czechia - Part 16
[ Tschechien | Czechia ]
Den nächsten Jour fixe der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (KKT) bestreitet Michal Bauer (České Budějovice) zum Thema Die 50er Jahre in der tschechischen Kultur als Periode der intensiven staatlichen Willkür (22. Jänner 2007, 15.00 Uhr c.t.; Österreichische Akademie der Wissenschaften, Ignaz Seipel Platz 2, Museumszimmer im 2. Stock).Abstract [.pdf]:
Der Vortrag widmet sich der Beziehung des totalitären kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei zur Kunst, besonders zur tschechischen Literatur in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Es geht um die Darstellung von Grundtendenzen des Drucks des totalitären Regimes gegenüber der Kunst, um die Charakterisierung der offiziell erschienenen sowie der verbotenen und unterdrückten Kunst. Die Aufmerksamkeit richtet sich darauf, welche Machtmittel das totalitäre Regime gegenüber der Kunst verwendete, welche Rolle es der Kunst zuwies, was von Schriftstellern sowie Lesern verlangt wurde usw. Vorgestellt werden auch die Hauptaktionen des kommunistischen Regimes, die die Botmäßigkeit von Autoren sowie Rezipienten sichern sollten. Es werden auch zwei Hauptlinien des Zugangs zum Druck des totalitären Regimes definiert: Identifizierung mit diesem Regime und umgekehrt Widerstand dagegen.
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor
![](https://www.kakanien-revisited.at/static/files/20626/Seitenwechsel.gif)
(Weitere Informationen hier)
![](https://www.kakanien-revisited.at/static/files/20626/transcarpathica.gif)
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
![](https://www.kakanien-revisited.at/static/files/20626/seitenweise.gif)
![RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor](/static/img/rss-icon.gif)
Antworten