Film | Cinema - Part 14
posted by PP on 2006/12/05 16:55
[ Film | Cinema ]
Seit 2003 veranstaltet das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) seine jährliche Akademie, die v.a. der Stärkung kulturwissenschaftlicher Verfahren und Perspektiven in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Nachwuchsförderung im Wege einer intensiven Zusammenarbeit von jungen und bereits arrivierten ForscherInnen dient. Zielgruppe sind somit in erster Linie DoktorandInnen und PostdoktorandInnen, die nicht älter als 35 Jahre sind und ein zentrales Interesse am Projekt der Kulturwissenschaften und Cultural Studies haben.Die Sommerakademie 2007 (12.-18. August 2007) wird das Rahmenthema MIND-GAME MOVIES - ZUR PHILOSOPHIE EINER NEUEN KINOFORM haben und von Prof. Thomas Elsaesser (Faculty of Humanities, Universiteit van Amsterdam) geleitet werden.
Alle Informationen samt Bewerbungsbogen [.pdf] finden sich hier, Ende der Bewerbungsfrist ist der 1. März 2007 (Datum des Poststempels).
- Prof. Dr. Joseph Früchtl (Faculty of Humanities, Universiteit van Amsterdam)
- Dr. Johan Hartle (Faculty of Humanities, Universiteit van Amsterdam)
- Prof. Dr. Gertrud Koch (Seminar für Filmwissenschaft, Freie Universität Berlin)
- Univ. Doz. Dr. Siegfried Mattl (Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien)
Konzepte, detaillierte Bewerbungsvoraussetzungen, Kontaktadresse etc. auf der entsprechenden Website des IFK.
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor
Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Antworten