Neue Texte - Part 39
posted by PP on 2006/10/13 13:11
[ Neue Texte ]
Soeben ist die Zeitschrift Chilufim: Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte erstmalig erschienen. Sie wird von einem Team von international renommierten Forscherinnen und Forschern begleitet und geht vom Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte (ZJK) aus. Das hebräische Wort Chilufim bedeutet soviel wie "Austausch" oder "Transfer". Es soll für das Anliegen der Zeitschrift stehen, sowohl den umfassenden kulturellen Austausch von jüdischen und nichtjüdischen Menschen als auch die vielfältigen Formen, Entwicklungen und wechselhaften Beziehungen innerhalb der jüdischen Identitäten von der Antike bis zur Gegenwart zu beschreiben.Chilufim thematisiert jüdische Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, den lebendigen Kulturaustausch zwischen jüdischen und nichtjüdischen Menschen und die vielfältigen Facetten jüdischer Identitäten. Die Zeitschrift richtet sich an eine breite Leserinnen- und Leserschaft mit kulturhistorischen Interessen. Im wissenschaftlichen Bereich umspannt sie sowohl die historischen und sozialwissenschaftlichen, kunstwissenschaftlichen wie literatur- und sprachwissenschaftlichen Fächer, Religionswissenschaft und Theologie.
Sie erscheint zwei Mal jährlich (Abokosten pro Jahr: EUR 13,- zur Unkostendeckung) und umfasst rund 120 Seiten pro Band (Bd. 1 sogar über 140 Seiten). Jeder Band enthält einen Beitragsteil mit fünf bis acht Artikeln und Kurzzusammenfassungen in englischer und deutscher Sprache sowie ein Autorenverzeichnis. Ein Rezensionsteil stellt wichtige neue Bücher auf dem Gebiet der jüdischen Kulturgeschichte vor.
Cover [.pdf] der ersten Ausgabe
Inhaltsverzeichnis / Abstracts [.pdf] der Nummer 1/2006
1 Attachment(s)
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor
Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Antworten