Literatur | -e - Part 30
posted by PP on 2006/08/25 11:22
[ Literatur | -e ]
Zum vierten Mal findet in diesem Herbst (12.10.2006-14.10.2006, Rathaus und Archäologisches Landesmuseum zu Konstanz) das Europakolloquium der Universität Konstanz - Thema: Europäische Grenzdialoge der Literatur - statt. Es gibt noch einige wenige freie Plätze für TeilnehmerInnen, Anmeldeschluss ist der 15. September 2006. Alle Informationen finden sich unter www.uni-konstanz.de/europakolloquium (oder ohne Intro hier).Grundthese:
Europa ist ein Kontinent der Vielfalt und der Gegensätze mit einer langen Geschichte. Besonders nationale, politische, ethnische und religiöse Aspekte haben die europäische Vielfalt und ihre Bruchlinien geprägt. Die politische Teilung in ein Ost- und ein Westeuropa zählt zu den markanten Brüchen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wurde diese Aufteilung durch die Wende von 1989 überwunden? Andere Gegensätze zeichnen sich in der interkulturellen Problematik ab. Eine Überbrückung der verschiedenen Bruchlinien gehört nach wie vor zur Aufgabe wie auch zur Chance für die Vielfalt europäischer Grenzdialoge.
Eine Übersicht zur Konzeption und zum Programm findet sich auch auf H|Soz|u|Kult.
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten