Fundstücke | Finds - Part 42
posted by PP on 2006/07/30 18:56
[ Fundstücke | Finds ]
Informative und interaktive Karten sind immer öfter Teil von Webseiten, insbesondere von Nachrichtenseiten. Oft einfach als bloßes Darstellungsmittel verwendet, seltener als analytisches Werkzeug - die Konsequenzen und die Bedeutung solcher Darstellungen werden dabei selten zum Thema gemacht. Ein Streifzug durch das Netz.So wird ein Beitrag von Nils Zurawski für Telepolis angekündigt, der Mit Karten die Welt(en) verstehen betitelt ist und eben davon handelt, wieKartographien unsere Weltbilder beeinflussen.
Ausgehend vom entsprechenden Wikipedia-Eintrag folgen v.a. aktulitätsgebundene Hinweise; leider wenig bis nichts zu der Frage nach Karten von vor 100 Jahren, als noch andere Formen von Großreichen die Welt zu einer erfahrbaren Angelegenheit machten und die vermeintlich "unzivilisierten", d.h. auch nicht ausreichend in Besitz genommenen, "weißen" Flecken ausradierte. Allerdings kann das nicht als Kritik festgemacht werden, es ist nicht unmittelbares Thema. Insofern: ein durchwegs lesenswerter Beitrag.
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten