Stellen | Job Postings - Part 40
[ Stellen | Job Postings ]
Am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg ist im Fachgebiet Osteuropäische Geschichte zum nächstmöglichen Zeitpunkt die auf drei Jahre befristete Stelle (mit Verlängerungsmöglichkeit für weitere drei Jahre) einer/einesAkademischen Rätin/Akademischen Rates im Beamtenverhältnis auf Zeitzu besetzen.
Die Lehre erfolgt u. U. an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Das Aufgabengebiet umfasst wissenschaftliche Dienstleistungen im Bereich der osteuropäischen Geschichte, eigene Lehrtätigkeit (4 SWS), Beteiligung an der Betreuung von Studierenden und an der
Wahrnehmung administrativer Belange. Die Stelle bietet Freiraum zu weiterer wissenschaftlicher Qualifikation.Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 73 Hessische Hochschulgesetz (HHG). Darüber hinaus wird eine qualifizierte Promotion im Bereich der osteuropäischen Geschichte vorausgesetzt. Erwartet werden gute Kenntnisse mindestens einer osteuropäischen Sprache sowie einschlägige DV-Kenntnisse. Die Besoldung erfolgt nach Bes. Gr. A 13 Bundesbesoldungsgesetz (BBesG).
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen – die Philipps-Universität bekennt sich zum Ziel der familiengerechten Hochschule.
Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bewerbungsunterlagen (incl. Schriftenverzeichnis, Aufstellung über bisher durchgeführte Lehrveranstaltungen) sind bis zum 30. Juni 2006 zu richten an den:
Dekan des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität
Wilhelm-Röpke-Straße 6C
D-35032 Marburg.Wir bitten die Bewerbungsunterlagen nur in Kopie und ohne Mappen einzureichen, da aus Kostengründen keine Rücksendung erfolgt; die Unterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor
(Weitere Informationen hier)
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Antworten