Bücher | Books - Part 66
[ Bücher | Books ]
Verena Moritz und Hannes Leidinger, die erfreulicherweise auch schon Beiträge, Rezensionen und Materialien auf Kakanien revisited publizierten, haben ihr neues Buch herausgebracht:Die Nacht des Kirpitschnikow. Eine andere Geschichte des Ersten Weltkriegs. Wien: Zsolnay 2006, 320 pp.Auch Verlagsankündigungen können recht genau sein:
[ISBN: 3-552-06029-4; EUR 24,90 (D)]
Der Erste Weltkrieg ist ein ideales Feld, um nach Figuren und Ereignissen zu fahnden, die entscheidende Entwicklungen beschleunigten oder erst in Gang setzten: Timofej Kirpitschnikow gehört zu jenen mehr oder weniger unbekannten "Helden", die uns darüber nachdenken lassen, auf welche Weise der so genannte "kleine Mann" den Lauf der Geschichte beeinflussen kann. Der Unteroffizier eines Garderegimentes in St. Petersburg weigerte sich im Februar 1917, auf hungernde Demonstranten zu schießen, und löste damit eine Lawine aus, die in kürzester Zeit zum Sturz des Zaren führte.
Verena Moritz und Hannes Leidinger haben jahrelang recherchiert und bisher unbekanntes Archivmaterial entdeckt. Sie nehmen den Leser mit in die Werkstatt des Historikers und machen es möglich, Geschichte neu zu erleben.
Eine Leseprobe wurde vom Verlag online gestellt.
Verena Moritz, geboren 1969 in Eisenstadt, Historikerin, lebt in Wien, Mitarbeit in mehreren wissenschaftlichen Projekten zur Entwicklung Mittel- und Osteuropas im 20. Jahrhundert, zahlreiche Publikationen zur Geschichte Russlands und Österreichs, der Habsburgermonarchie und der Kommunistischen Internationale.
Hannes Leidinger, geboren 1969 in Gmunden, Historiker, lebt in Wien, Mitarbeit an mehreren wissenschaftlichen Projekten zur Entwicklung Mittel- und Osteuropas im 20. Jahrhundert, zahlreiche Publikationen, darunter (gemeinsam mit Verena Moritz): "Schwarzbuch Habsburger" (Deuticke 2003).
Zur letztgenannten Publikation cf. auf Kakanien revisited:
- Hannes Leidinger / Verena Moritz / Bernd Schippler: Schwarzbuch der Habsburger. Die unrühmliche Geschichte eines Herrscherhauses
- Hannes Leidinger: Der Mythos Habsburg - Eine Einleitung
- Hannes Leidinger: Reisen durch die schlechte alte Zeit - Krieg und Außenpolitik I
- Hannes Leidinger: Die unbewältigte Vergangenheit - Eine Nachbetrachtung
- Verena Moritz: Zweifelhafte Persönlichkeiten: Josef
- Hannes Leidinger / Verena Moritz / Bernd Schippler: Quellen- und Literaturverzeichnis
- Amália Kerekes: Die Schreckbildgalerie des habsburgischen Herrscherhauses. Über die Neudeutung von Kontinuitäten und Verantwortlichkeiten in der Geschichte der Habsburgermonarchie. Rezension [.pdf]
1 Attachment(s)
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

(Weitere Informationen hier)

[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten