Bücher | Books - Part 48
posted by PP on 2005/12/12 01:39
[ Bücher | Books ]
Südosteuropa. Von vormoderner Vielfalt und nationalstaatlicher Vereinheitlichung. Festschrift für Edgar Hösch. Hg. v. Konrad Clewing u. Oliver Jens Schmitt. München 2005 (Südosteuropäische Arbeiten 127), 518 pp.Zum Inhalt:
[ISBN 3-486-57888-X. 64.80,- EUR]
- Edgar Hösch zu Ehren
- Holm Sundhaussen (Berlin): Die Wiederentdeckung des Raums: Über Nutzen und Nachteil von Geschichtsregionen
- Mehmet Hacısalihoğlu (Istanbul): Osmanische Quellen zur Balkangeschichte: Versuch einer Übersicht über die Bestände des Zentralarchivs in Istanbul und weiterer osmanischer Archive
- Gerhard Podskalsky (Frankfurt am Main):
Geschichte und Theologie in der altbulgarischen/altserbischen Literatur - Ludwig Steindorff (Kiel): Der fremde Krieg: Die Heerzüge der Mongolen 1237–1242 im Spiegel der altrussischen und lateinischen Chronistik
- Flavius Solomon (Iaşi): Die Slawen und die orthodoxe Kirche in der Moldau und in der Walachei Ende des 14. und Anfang des 15. Jahrhunderts
- Oliver Jens Schmitt (Wien): Die venezianischen Jahrbücher des Stefano Magno (ÖNB Codd. 6215- 6217) als Quelle zur albanischen und epirotischen Geschichte im späten Mittelalter (1433–1477)
- Krista Zach (München): "Von den übrigen Einwohnern der Moldau". Überlegungen zum Begriff des 'Fremden' in der neueren Geschichte der Moldau
- Peter Bartl (München): Ein Bischof besucht seine Diözese. Andreas Zmajević in Antivari, 1671
- Dimitri Theodoridis (München): Der Durchstich des Bosporus' durch Alexander den Großen nach osmanischen Quellen
- Olga Katsiardi-Hering (Athen): Die Europaidee in den Texten des griechischen Unabhängigkeitskrieges (1821–1829)
- Konrad Clewing (München): Die doppelte Begründung der Serbischen Wojwodschaft 1848–1851. Ethnopolitik im Habsburgerreich
- Klaus Kreiser (Köln): Denkmäler für Heroen des Geistes. Materialien zu einer osmanischen Obsession
- Alexandru Zub (Iaşi): Geschichtskultur und Modernisierung Rumäniens im 20. Jahrhundert
- Norbert Spannenberger (Leipzig): "Wir brauchen Mohács!" Historiographie und politische Instrumentalisierung der Erinnerung an eine nationale Niederlage in Ungarn
- Karl-Heinz Schlarp (Dresden): Das ungarische Numerus-clausus-Gesetz von 1920 als erste judenfeindliche Gesetzgebung in Europa – Ursachen und Folgen
- Hildrun Glass (München): Das Verschwinden einer Minderheit: Die Auswanderung der Juden aus Rumänien nach 1944
- Stefan Troebst (Leipzig): Balkanischer inat und deutscher Antifaschismus. Griechische Bürgerkriegsflüchtlinge in der DDR 1949–1989
- Katrin Boeckh (München): Zur Religionsverfolgung in Jugoslawien 1944–1953: Stalinistische Anleihen unter Tito
- Thomas Bremer (Münster): Nationalismus und Konfessionalität in den Kriegen auf dem Balkan
- Arnold Suppan (Wien): Schwarzes Loch oder Pulverfass? Der (westliche) Balkan 2004/2005
- Südosteuropa-Bibliographie von Edgar Hösch
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten