Erinnerung | Memory - Part 21
posted by PP on 2005/11/10 02:08
[ Erinnerung | Memory ]
In der Nacht vom 9. auf dem 10. November 1938 brannten die Synagogen, wurden jüdische Haushalte geplündert und durften sich zehn-, wahrscheinlich genauer: hunderttausende ÖsterreicherInnen endlich unbeschwert an Raub, Brandschatzung, Gaffen, Hetze und - Mord versuchen. Eine wahre "Hetz" im tödlichsten Sinn des Wortes. Kein Problem: War man doch "heim ins Reich" gekehrt (und waren nachher immer die anderen schuld). Hilfe aus Deutschland brauchte man jedoch dafür gar nicht, das ging auch so. Seriösen Quellen zufolge wurden dutzende jüdische ÖsterreicherInnen alleine in dieser einen Nacht ermordet, Tausende wurden verschleppt, ihre und die Wohnungen ein letztes Mal gerade noch davon Gekommener geplündert, 49 Synagogen und Bethäuser wurden in Brand gesteckt.Im Mittagsjournal von Ö1 fand sich eine Reportage.
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten