Tschechien | Czechia - Part 2
posted by PP on 2005/01/22 13:30
[ Tschechien | Czechia ]
Diesmal in Sachen Öffentlicher Verkehr/Public Transport:Auf dem Anschlagbrett des Instituts für Slawistik der Universität Wien findet sich der willkommene Anlass, ein weiteres Thema anzureißen, das für Zentral-/Südosteuropa wesentlich ist. Im Rahmen eines Übersetzungs-Projekts der Lehrveranstaltungen von Hana Sodeyfi entstand...
... nicht nur eine Site zum Personentarif der Tschechischen Bahnen (als Auszug und kommentiert, Stand: 12.12.2004), sondern wurde auch ein sehr brauchbarer und im .pdf codierter Eisenbahn-Tschechischsprachkurs online gestellt.
Die Fahrplansuche der Österreichischen Bundesbahnen ist ja ganz nett, aber wirklich informiert wird man auf eben dieser Site. Und Grundkenntnisse des Tschechischen bekommt man auch vermittelt.
Hier das Inhaltsverzeichnis des 20seitigen Eisenbahn-Tschechischsprachkurs, an dem Stefan Michael Newerkla - der u.a. auch auf Kakanien revisited schon einmal publiziert hat - sowie Petr Jeremias Popov entscheidend beteiligt waren:
- I. THEORETISCHER TEIL
Das tschechische Alphabet
Aussprache
Die Zahlwörter
Die Zeitangabe
Buchstabiertafel Tschechien (ČSN 01 1690) - II. PRAKTISCHER TEIL
Konversation im Zug
Im Abteil
Im Zug Fahrkarten kaufen
Konversation am Bahnhof
Konversation am Fahrkartenschalter - ALPHABETISCHES WÖRTERVERZEICHNIS
In diesem Sinne: Kdy budeme v Brně?
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor
Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Antworten