Call for Papers | Applications - Part 66

posted by PP on 2006/02/09 02:41

[ Call for Papers | Applications ]

The Gesellschaft für Buchforschung in Österreich and the Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts invite to a conference on Communication and information in the 18th century: the Habsburg Monarchy.
The Conference will take place from 26 to 28 April, 2007, at the Austrian National Library in Vienna.




Die Gesellschaft für Buchforschung in Österreich und die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts laden zur Teilnahme an der Konferenz Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert: das Beispiel der Habsburgermonarchie ein.
Datum: 26.-28. April 2007. Ort: Wien, Österreichische Nationalbibliothek.

The Habsburg Monarchy held a key position in Europe of the 18th, 19th and 20th centuries. Within the vast territory, there were different nationalities and ethnic groups with their many and varied languages, religions and cultural traditions. Indeed, these are precisely the things which distinguish the Habsburg Monarchy from other European states with a more or less homogenous population.

During the 18th century, the absolutist state, which the Monarchy was, implemented a series of measures aimed at consolidating and modernizing the empire. Promoting the book and publishing trade was indeed a key ingredient in the programme of reforms which Ernst Wangermann has aptly described as “the Austrian Achievement”. Within the short space of a few decades, the number of firms as well as actual book production increased by leaps and bounds.

The history of the book and publishing trade, which was almost solely responsible for the spread of information, knowledge and education, has been widely neglected by Austrian scholars of the Enlightenment. The aim of the conference “Communication and information in the 18th century: the Habsburg Monarchy” is to illuminate the history of the empire and focus in particular on the trans-national and multilingual character of book production. Of special interest are the reception, distribution and suppression of literature of the Enlightenment in the Austrian monarchy.

Proposals for papers (not more than 400 words) with CV, objects of research and a short list of publications should be sent by normal mail or by electronic mail to the address down there. Deadline is 30 November, 2006.

The papers (length 20 min., conference languages: German, English, French) should feature one or more of the following aspects pertaining to the communication function of the book, especially in comparison with developments in other countries:

  1. Concepts and conditions for writing:
    • aristocracy and free writers; lack of copyright protection; the book piracy debate.
  2. Production of books, newspapers and periodicals:
    • state promotion (privileges), companies active at the local and regional level
    • Oriental and Hebrew prints; works in foreign languages; translations
    • Technical prerequisites (paper production, printing presses)
    • bibliographical data and statistics
  3. Distribution: Book selling, antiquarian book-sellers, auctions, book binders, sales at markets:
    • book trade links within the Monarchy; outside links (e.g. southern Germany; Leipzig Fair, etc.) commissioners, circulation of manuscripts
    • shipment of books and duration, customs boundaries and excise taxes
    • the beginnings of booksellers' organizations; beginnings of Book History.
  4. The Dissemination of Information:
    • Institutions (schools, clerics, universities, free-mason lodges); travel; book reviews; links to theatre, music and the arts
    • Nature and scope of the political information
    • Censorship (system of restricted access to printed works; evasion of censorship through smuggling, and clandestine literature)
  5. Access to reading material:
    • Promotion of literacy according to regions; public and private libraries; the literary canon and most widely read literature; the cost of books; cost of periodicals in relation to income
    • Reading and writing (implementation of state norms, continuation of oral traditions; the popular approach to reading and writing)




Informations /Contact:

Johannes Frimmel & Michael Wögerbauer
Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft
Universität Wien
Berggasse 11/5
A-1090 Vienna
Austria




Im Europa des 18. bis 20. Jahrhunderts nimmt die Habsburgermonarchie eine besondere Stellung ein. Innerhalb einer Grenze lebten verschiedene Nationen und Ethnien zusammen, mit ihren verschiedenen Sprachen, Religionen und kulturellen Traditionen. Das unterscheidet die habsburgische Monarchie von anderen europäischen Staaten mit einer homogenen Bevölkerung.

Im 18. Jahrhundert veranlaßte der absolutistische Staat die Habsburgermonarchie, eine Reihe von Maßnahmen zur Vereinheitlichung und Modernisierung des Herrschaftsgebietes zu treffen. Die Förderung des Buchwesens war ein wichtiger Bestandteil dieses von Ernst Wangermann als "Austrian Achievement" bezeichneten Reformprogrammes. Innerhalb weniger Jahrzehnte vervielfachte sich die Anzahl der Firmen und die Buchproduktion.

Die Erforschung dieses Buchwesens, das Information, Wissen und Bildung überwiegend allein vermittelte, stellt ein von der österreichischen Aufklärungsforschung vernachlässigtes Gebiet dar. Die Tagung "Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Habsburgermonarchie" soll die Geschichte in diesem Raum erhellen, wobei vor allem der transnationale und vielsprachige Charakter der Buchproduktion im Mittelpunkt stehen soll. Von besonderem Interesse ist auch die Untersuchung von Aufnahme, Verbreitung und Bekämpfung aufklärerischer Literatur in der österreichischen Monarchie.

Proposals (nicht länger als 400 Worte) sowie ein kurzer CV mit Angaben über Forschungsschwerpunkte und Publikationen sollten bis 30. November 2006 brieflich oder als E-Mail an die oben genannten Koordinaten gesandt werden.

Die Beiträge (Länge: 20 Minuten; Konferenzsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch) sollen einen oder mehrere der nachfolgenden Aspekte im Kommunikationszirkel des Buches thematisieren, auch im Vergleich zur Entwicklung in anderen Staaten:

  1. Konzepte und Bedingungen von Autorschaft:
    • ständischer und freier Schriftsteller; das fehlende Urheberrecht; Nachdruckdebatte
  2. Buch-, Zeitungs- und Zeitschriftenproduktion:
    • staatliche Förderung (Privilegien); lokal und überregional tätige Firmen
    • orientalischer, hebräischer Druck; fremdsprachige Werke; Übersetzungen
    • die technischen Voraussetzungen (Papierproduktion, Schriftgießereien)
    • bibliographische Erfassung und Statistik
  3. Distribution: Buchhandel, Antiquariate, Auktionen, Buchbinder, Marktverkauf:
    • Verbindungen des Buchhandels innerhalb der Monarchie; Verbindungen nach und von außen (süddeutscher Raum; Leipziger Messe u.a.); Kommissionäre; Zirkulation von Handschriften
    • Transportwege und -dauer; Zollgrenzen und -gebühren
    • Anfänge buchhändlerischer Organisationen; Anfänge der Buchgeschichtsschreibung
  4. Informations- und Wissensvermittlung:
    • Institutionen (Schule, Klerus, Universitäten, Freimaurerlogen); Reisen; Rezensionswesen; Verbindung zu Theater, Musik und Kunst. Art und Umfang der politischen Information.
    • Zensur (ständisch abgestufter Zugang zu Druckwerken; Unterlaufung durch Schmuggel und klandestine Literatur)
  5. Zugang zur Lektüre:
    • Alphabetisierung in der regionalen Abstufung; öffentliche und private Bibliotheken; der Literaturkanon und meistgelesene Literatur; Kosten der Bücher, Periodica im Verhältnis zum Einkommen
    • Lese- und Schreibpraktiken (Durchsetzung staatlicher Normen, Fortdauer oraler Traditionen; populärer Umgang mit Lektüre und Schrift)




Zwar nicht unmittelbar mit der Habsburgermonarchie zusammenhängend, aber dafür aus dem 18. Jahrhundert und eines der schönsten Beispiele für diesen Komplex aus Kommunikation, Aufklärung, Buchdruck, Wissen,...
Die
Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des arts et métiers, par une société de gens de lettres (1751-1780) von Denis Diderot et al. und eine jener Tafeln, die den Buchdruck erläutern sollten. [Wozu ein Buchtipp gestattet sei: Philip Blom: Das vernünftige Ungeheuer. Frankfurt/M.: Eichborn 2005]

http://www.kakanien.ac.at/static/files/31081/buchdruck.gif


1 Attachment(s)

Antworten

Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Seitenweise. Was das Buch ist. Hgg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp.
(Weitere Informationen hier wie da, v.a. auch do. - und die Rezension von Ursula Reber findet sich hier [.pdf].)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor

Calendar

Links