Veranstaltungen | Events - Part 178
posted by peter on 2007/09/20 23:30
[ Veranstaltungen | Events ]
Während die ungarischen Eisenbahnsysteme endlich mehr Würdigungen erfahren, empfiehlt es sich für nicht in Budapest Wohnende denn doch, sich den entsprechenden Verkehrsmitteln und ihren Dispositiven anzuvertrauen und den 5. Emergenzen-Workshop über Wissenschaftskommunikation und Fantastik (nach Ausfall eines Referenten: 05./06.10.2007) zu besuchen. Amália Kerekes hat eine Zusammenstellung aller acht bisher vorliegenden Abstracts sowie der CVs der Vortragenden zusammengestellt.
Die Beiträge in der alphabetischen Reihenfolge der Vortragenden:
- Roland Innerhofer: Fantastik und Möglichkeitssinn. Zur literarischen Organisation des Wissens bei Kafka und Musil
- Amália Kerekes / Katalin Teller: Die wilde Mitte. Realitätseffekte und Exotismus in den Wild West Shows von 1905 im Wiener Prater
- Edit Király: Des Kartentuches Goldband. Die Donau in Jókais Roman des künftigen Jahrhunderts
- Magdolna Orosz: Identität, Identitätskonstruktionen und Fantastik bei Leo Perutz
- Tünde Radek: Über "phantastische Welten" in Leo Perutz' Nachts unter der steinernen Brücke
- Béla Rásky: Leo Perutz Mainacht in Wien: Ein (allzu) frühes Werk der österreichischen Vergangenheitsbewältigung
- Ursula Reber: Groteske Materialität. Zur Karriere der (Info)Matrix
- Sabine Zelger: Wissen durch Störung. Das frühe Telefon in Bericht und Literatur
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten