Veranstaltungen | Events - Part 163
posted by PP on 2007/07/02 13:29
[ Veranstaltungen | Events ]
Das Programm zur Jahrestagung des Literatur- und Kulturwissenschaftlichen Komitees der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, die von 20. bis 22. September 2007 im Collegium Hungaricum (Wien) stattfindet, steht nun fest und lautet wie folgt:Gedächtnis und Erinnerung in Zentraleuropa
Jahrestagung des Literatur- und kulturwissenschaftlichen Komitees der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
(20.-22. September 2005; Collegium Hungaricum, Hollandstr. 4, A-1020 Wien, Tel: +43/1/214-05-81)
Donnerstag, 20. September 2007
- 18.00 Uhr: Begrüßung durch den Direktor des Collegium Hungaricum, Dr. Zoltán Fónagy
- Eröffnung: Moritz Csáky, András Vizkelety
- István Bitskey (Debrecen) - Formen des Identitätsbewusstseins im frühneuzeitlichen Karpatenbecken; Christoph Leitgeb (Wien) - Ironie und Erinnerung
- Empfang des Collegium Hungaricum
Freitag, 21. September 2007
- 9.00–10.30 Uhr: Barna Judit (Piliscsaba) -
Hofmannsthals frühe Novellen und Freud; Zita Veit (Graz) - Zur Übersetzungspolitik in der Habsburgermonarchie, dargestellt an ungarisch-deutschen Dramenübersetzungen (1848–1918) - 11.00–12.30 Uhr: Alexandra Strohmaier (Graz) - Raum, Erinnerung, Narration. Zur Konstruktion Galiziens in autobiographischen Texten "jüdischer" Autorinnen; Antonia Opitz (Piliscsaba) - Identitätssuche und kulturelles Gedächtnis in Memoiren und Tagebüchern nach dem Zusammenbruch der Doppelmonarchie
- 14.00–15.30 Uhr: Andreas Freinschlag (Salzburg/Freiburg) - Prokletik. Über literarische Provokationskalküle; Sabine Müller (Wien) - Tractatus versus 'Schmäh': Verwicklungen der Sprachkritik in den Wiener Modernen
- 16.00–17.30 Uhr: Takács Miklós (Debrecen) - Religiöse und ästhetische Erfahrungen in der österreichischen und ungarischen Literatur der Jahrhundertwende (Ady und Rilke); Mitnyán Lajos (Szeged) - Selbstvollzug des dichterischen Sprechens. Ein Versuch über Rilkes neunte Duineser Elegie
Samstag, 22. September 2007
- 9.00–11.15 Uhr: Gocsman Enikő (Budapest) - Konstruktion von Gedächtnis am Beispiel des Übersetzers Zoltán Franyó; Sánta-Jakabházi Réka (Budapest) - Geteilte Erinnerung im Werk Franz Hodjaks; Kricsfalusi Beatrix (Debrecen) -
Vergangenheitsbewältigung bei Elfriede Jelinek - 11.45 Uhr - Jahressitzung des Literatur- und kulturwissenschaftlichen Komitees der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
Diskutanten: Balogh F. András, Berta Erzsébet, Moritz Csáky, Daróczi László, Alfred Doppler, Johannes Feichtinger, Fried István, Hargittay Emil, Gertraud Marinelli-König, Helga Mitterbauer, Ötvös Péter, Fridrun Rinner, Stefan Simonek, Peter Stachel, Tarnói László, Tüskés Gábor, Heidemarie Uhl, Varga Péter, Vizkelety András sowie Roman Dubasevyc (Ukraine) und Vahidin Preljevic (Sarajevo)
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten