Theorie | -s - Part 9
posted by PP on 2007/01/21 15:06
[ Theorie | -s ]
Die u.a. hier, da wie dort angekündigte bzw. begleitete Konferenz
"Pseudo-Wissenschaft": Konzeptionen von Nicht-/Wissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte (30.11.-02.12.2006; Wien)
erfuhr nun einen durchwegs positiv gehaltenen Tagungsbericht durch Levke Harders und Sebastian Markt, wiewohl man sich angesichts der Fülle "auf eine Auswahl der Beiträge" beschränkte.
Es ist das große Verdienst der Organisator/inn/en, mit dieser Tagung das Feld ausgelotet und das der Vortragenden, die Produktivität des Themengebietes durch grundsätzliche Überlegungen oder Fallbeispiele verdeutlicht zu haben. Als fruchtbar erwies es sich dabei insbesondere, unter Bezugnahme auf Instrumentarien neuerer wissenschaftsgeschichtlicher Forschungen den Fokus auf Bereiche zu verschieben, die als "Pseudowissenschaften" klassifiziert wurden und werden. Damit wird nicht nur ein weiterer Gegenstandsbereich erschlossen, sondern über den Blick auf derartige Demarkationen bzw. Wissensformationen fällt neues Licht auf die Etablierung von Wissenschaftlichkeit selbst. Leider – und dies wurde mehrfach vom Publikum angesprochen – gab es nur wenige Überlegungen zu den Geistes- bzw. Kulturwissenschaften. Ob und wie z. B. in den philosophisch-philologischen Fächern Konzeptionen von Nicht-/Wissenschaftlichkeit funktionierten und verwendet wurden, müsste noch geklärt werden.
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor
Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Antworten