Bücher | Books - Part 109
[ Bücher | Books ]
Auf Ungarisch ist aktuell der Band
Kerekes Amália, Peter Plener és Teller Katalin (Sz.): A perem felől. Emergenciák és médiakonfiguráciok, 1900/2000. Budapest: Gondolat 2006 (Mű-helyek 1), 222 pp.
[ISBN 963-9500-70-4]
erschienen. Die Beiträge gehen im Wesentlichen auf unseren Workshop "Emergenzen am Rande // Medienkonfigurationen 1900/2000" zurück und finden sich auf Deutsch im Emergenzen-Bereich der Beiträge auf Kakanien revisited. Es handelt sich um theoretische Aufsätze und Fallbeispiele, die neue Medienverbünde und peripherisierte Medienphänomene in Mittelosteuropa um 1900 und 2000 auf ihre innovativen Kapazitäten hin befragen; besonderes Augenmerk gilt emergierenden Konfigurationen in den Bereichen Theater, Film, Publizistik und Neue Medien.
Das übersetzbare Inhaltsverzeichnis (und die Verlinkung der Beiträge auf Deutsch) liest sich wie folgt:
1. Ikonografien
- Herbert Hrachovec: Katastrophen filmisch. 1906, 2006 [.pdf]
- Amália Kerekes / Katalin Teller: Kulturgeschichtliche Ikonik - Weininger/Hofmannsthal [.pdf]
- Marc Ries: So schritt man in andere Zimmer, und stets sah man neue Bilder. Einstimmung in eine postkonditionale Ästhetik [.pdf]
2. Kanones
- Éva Tőkei: Nationaltheater und Aktualpolitik [.pdf]
- Nedad Memić: Konvergenzen am Rande. Deutsch als Prestigesprache in Südosteuropa um 1900 und 2000 [.pdf]
- Sabine Ballata: Konflikte online am Beispiel Kosovo [.pdf]
3. Optiken
- Magdolna Orosz: "Aber was sind Farben, wofern nicht das innerste Leben der Gegenstände in ihnen hervorbricht!" Hugo von Hofmannsthals "Farbenlehre [.pdf]
- Ursula Reber: Ansichten, Aussichten und Vor-Fahren. Blickweisen auf Montenegro um 1900 // 2000 [.pdf]
- Silvia Horváth: Die Sprache der Ausdrucksbewegungen bei Béla Balázs. Das ausdrucksstarke Gesicht und die Physiognomie der Dinge [.pdf]
- Nadežda Kinsky: Ein Milieu auf der Leinwand. Gesellschaftliche Aspekte der "Wiener Moderne" im österreichischen Film der 1920er Jahre [.pdf]
4. Echoräume
- Edit Király: Tore und ihre Hüter. Eine feierliche Eröffnung und ihr Medienecho im Jahre 1896 in Ungarn [.pdf]
- Gabriella Rácz: Changierende Klangräume der Seele. Béla Bartók/Béla Balázs: Herzog Blaubarts Burg [.pdf]
- Réka Bártfay: Nur ein Brief?. Über die Literarizität des Briefwechsels zwischen Rainer Maria Rilke und Marina Zwetajewa [.pdf]
5. Archivierungsprozesse
- Karin Harrasser: Was aus der Mitte flüchtet. Sind Weblogs Archive des "schwebenden Urteils"? [.pdf]
- Annette Höslinger-Finck: In medias res - Vom Versuch, sich selbst zu marginalisieren [.pdf]
- Peter Plener: Per Gutenberg durch die Turing-Galaxis [.pdf]
Die Übersetzungen stammen von Katalin Teller und Amália Kerekes; die Cover-Gestaltung übernahm Gábor Békési.
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

(Weitere Informationen hier)

[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten