Medien | Media - Part 49
[ Medien | Media ]
Durch die Stipendien-Ausschreibung für das Graduiertenkolleg "Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart" auf selbiges aufmerksam geworden, ist auf dieses folgerichtig hinzuweisen.Das Graduiertenkolleg untersucht Formen und Funktionen der medialen Inszenierung von Schlüsselereignissen von der Erfindung des Buchdrucks bis ins globalisierte Internet-Zeitalter.
Soziale Kommunikation bedient sich, so das Forschungsprogramm, seit der Frühen Neuzeit in zunehmendem Maße technischer Medien. Die in diesen stattfindenden Diskussionen, Debatten und Kontroversen stellen für die Gesellschaft Ereignisse dar in doppeltem Sinne. Sie bilden Ereignisse ab und sind dabei selbst Ereignis: Medienereignis.
Medien werden als technische Mittel der Massenverbreitung, die gesellschaftliche Kommunikationsprozesse überhaupt erst ermöglichen, verstanden: In den Blick rücken also Druck, Photographie, Film, Radio, Fernsehen, Internet.
Herausragende Medienereignisse - Schüsselereignisse im Sinne des Kollegs - zeichnen sich (so eine zentrale Grundannahme) durch einen besonders hohen Grad medialer Aufmerksamkeit und eine spürbare Intensivierung der Kommunikationsprozesse aus.
Aus interdisziplinärer Perspektive betrachtet das Kolleg solche transnationale Medienereignisse als Faktoren oder Katalysatoren grenzüberschreitender Kommunikation und Wissensbildung.
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

(Weitere Informationen hier)

[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten