Call for Papers | Applications - Part 75
posted by PP on 2006/05/02 16:48
[ Call for Papers | Applications ]
Von der Schwierigkeit transnationaler Kommunikation zur transnationalen Analyse - Die erste und zweite Frauenbewegung als Gegenstände historischer Transferforschung: das Beispiel Mittel- und Osteuropawird ein Workshop (30.11.2006-01.12.2006, Universität Erfurt) betitelt sein, für den im Call for Papers (Deadline: 16.06.2006) folgende Beobachtung zum Ausgangspunkt der Überlegungen gemacht wird: ...
Nach dem politischen Umbruch in Mittel- und Osteuropa seit dem Jahr 1989 zeigten die Kommunikationsblockaden zwischen Feministinnen der Zweiten Frauenbewegung der westlichen und frauenpolitisch engagierten Akteurinnen der östlichen Hälfte Europas, dass sich emanzipatorische Anliegen zwar einerseits in einen Diskurs scheinbar universaler Werte einschrieben, sich die politischen und gesellschaftlichen Handlungs- und Erfahrungsräume der Frauen in Ost und West aber andererseits so unterschiedlich gestaltet hatten, dass weder die zu formulierenden Ziele noch die dorthin führenden Strategien unstrittig waren. Verstärkt wurden die Irritationen noch durch einen “Wertetransfer“, der eine westeuropäische Diskurshoheit implizierte und von den Akteurinnen in Mittel- und Osteuropa daher mit Skepsis betrachtet wurde. Die Genese dieser Verständigungsschwierigkeiten soll durch die Untersuchung der Ersten und Zweiten Frauenbewegung als Orte transnationaler Kommunikation untersucht werden.
Kontakt:
Univ. Prof. Dr. Claudia Kraft
Universität Erfurt
Nordhäuserstraße 63
D-99089 Erfurt
004936173744081
00493617374499
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten