Erinnerung | Memory - Part 41
posted by PP on 2006/04/06 17:26
[ Erinnerung | Memory ]
Das Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO) organisiert in Verbindung mit dem Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław (WBZ) die KonferenzEuropäische Verflechtungen der Geschichtskulturen Polens (19. und 20. Jh.) (11.05.-13.05.2006; WBZ, ul. Straznicza 1-3, 50-206 Wrocław)
Der Stand der Gedächtnisgeschichte in Deutschland und Polen lädt dazu ein, eine Zwischenbilanz zu ziehen und programmatisch gestaltend auf die Zukunft dieses Untersuchungsfeldes einzuwirken. Die internationale Konferenz "Europäische Verflechtungen der Geschichtskulturen Polens (19. und 20. Jh.)" möchte die Debatte vom Vergleich nationaler Geschichtskulturen hin zu der Frage fortentwickeln, ob sich eine Verflechtungsgeschichte mehrerer Gedächtnisgeschichten jenseits bilateraler Konstellationen schreiben läßt. Exemplifiziert wird dies am Beispiel Polens. Gefragt wird, ob und wenn ja welche Interdependenzen sich zwischen den Geschichtskulturen Polens und seiner europäischen Nachbarn in Dreieckskonstellationen feststellen lassen. Dabei werden am Beispiel jüdischer Erinnerungen auch transnationale Aspekte berücksichtigt. Der Anspruch auf enzyklopädische Vollständigkeit wird nicht erhoben. Im Vordergrund soll die methodische Reflexion stehen.
Exposé und Programm finden sich auf H|Soz|u|Kult
Informationen und Kontakt:
Dr. Martin Aust
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Historisches Seminar
Olshausenstr. 40
24098 Kiel
t.: (0431) 880 2181
f.: (0431) 880 5253
e.: maust@oeg.uni-kiel.de
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten