Erinnerung | Memory - Part 34
[ Erinnerung | Memory ]
Die Geschichtswerkstatt Europa ist ein Programm des Fonds Erinnerung und Zukunft und der Robert Bosch Stiftung. Der Fonds "Erinnerung und Zukunft" ist wiederum Bestandteil der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, die gegründet wurde, um humanitäre Leistungen an ehemalige Zwangsarbeiter zu zahlen. Der gesetzlicher Auftrag dieses Fonds besteht darin, Projekte zu fördern, die der Völkerverständigung, den Interessen von Überlebenden des nationalsozialistischen Regimes, dem Jugendaustausch sowie der Erinnerung an die Bedrohung durch totalitäre Systeme und Gewaltherrschaft dienen.Das Programm Geschichtswerkstatt Europa möchte die kritische Auseinandersetzung junger Menschen mit nationalen Deutungsmustern von Geschichte in Lehrbüchern, Ausstellungen, Museen u. ä. fördern und hat das Ziel, europäische Dimensionen nationaler und lokaler Geschichte sichtbar zu machen.
Die Geschichtswerkstatt richtet sich an Studierende und Hochschulabsolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie an Pädagogen aus Deutschland, die gemeinsam mit Partnern aus den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas internationale Projekte realisieren wollen.
Auf der Website finden Sie eine ausführliche Programmausschreibung mit methodischen Hinweisen und ein Faltblatt zur Ausschreibung als Dateien zum Herunterladen.
Projektanträge können bis zum 31. Mai 2006 eingereicht werden. Am 22. April findet in Berlin eine Informationsveranstaltung zur "Geschichtswerkstatt Europa" statt, für die sich Interessenten bis zum 20. März 2006 über ein Formular auf der Internetseite anmelden können.
Fragen zum Programm mögen an die Projektkoordinatorin Leonore Martin gerichtet werden:
Geschichtswerkstatt Europa
Fonds "Erinnerung und Zukunft"
Leonore Martin
Programmkoordination
Markgrafenstr. 12 – 14
10969 Berlin
Tel: +49-(0)30-25 92 97-45
Fax: +49-(0)30-25 92 97-42
E-Mail: geschichtswerkstatt-europa@zukunftsfonds.de
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor
(Weitere Informationen hier)
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Antworten