Cultural Studies - Part 7
posted by PP on 2005/12/25 18:04
[ Cultural Studies ]
Seit 2003 veranstaltet das IFK seine jährliche Akademie. Das IFK verbindet damit folgende Ziele:- Stärkung kulturwissenschaftlicher Verfahren und Perspektiven in den Humanwissenschaften
- Nachwuchsförderung im Wege einer intensiven Zusammenarbeit von jungen und bereits arrivierten ForscherInnen.
Das Rahmenthema 2006: A SENSE OF PLACE - ZUR RÄUMLICHKEIT VON KULTUR (13.-19. August 2006).
Thematische und organisatorische Informationen sowie das Antragsformular zum Download finden Sie hier. Die spezifischen Themenbereiche sind etwa: Raum, Produktion, Widerstände der Globalisierung; Landnahmen, Menschennahmen. Die Sklaverei als blinder Fleck der politischen Theorie der Neuzeit; Metamorphosen des Raumes im 19./20. Jahrhundert; Raum - Produkt und Mediator des Sozialen; Medien und ihre Produktionsorte in der Globalisierung.
Der IFK_faculty 2006 gehören an:
- Prof. Dr. Thomas Hauschild, Ethnologie und Zentrum für Allgemeine Kulturwissenschaften, Universität Tübingen (Leitung)
- PD Dr. Iris Därmann, Philosophie und Institut für Kulturtheorie, Universitaet Lüneburg
- Dr. Kirsten Mahlke, Romanistik und interdisziplinäre Nachwuchsgruppe, Universität Konstanz
- Prof. Dr. Christof Parnreiter, Institut für Geographie, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Erhard Schüttpelz, Germanistik und Medienwissenschaft, Universität Siegen
Ende der Bewerbungsfrist: 6. März 2006 (Datum des Poststempels).
Die Anträge sind per Post an das IFK, z.Hd. Dr. Lutz Musner zu senden:
Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften
Reichsratsstraße 17
1010 Wien
Österreich
Tel.: (+43-1) 504 11 26-29
Fax: (+43-1) 504 11 32
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten