Ungarn | Hungary - Part 3
[ Ungarn | Hungary ]
Die Anfang 2004 gestartete Initiative der Universitätsbibliothek Pécs (Südungarn), genannt KlimoTheca (der Namensgeber György
Klimó, Fünfkirchner Bischof, war 1774 Begründer der ersten öffentlichen ungarischen Bibliothek), bietet gescannte Bücher und Zeitschriften vorwiegend zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts an.
Die Zusammenstellung der zu scannenden Bücher erfolgte
aufgrund der Internetwünsche bzw. der statistisch als äußerst gefragten nachgewiesenen Bücher im Sinne des Bestandsschutzes. Die Sammlung umfasst derzeit 101
Dokumente (125.207 Seiten), hauptsächlich zu Themen wie Orts- und Wirtschaftsgeschichte, Literaturwissenschaft, weiters statistische Sammlungen, philologische Veröffentlichungen der Akademie.
Besonders erwähnenswert sind das ungarischsprachige historische Repertorium Kroatiens (1900-1902), der Bericht eines Reisenden aus dem 17. Jahrhundert (A brief account of some travels in divers parts of Europe, viz. Hungaria, Servia, Bulgaria, Macedonia, Thessaly, Austria, Styria, Carinthia, Carniola, and Friuli : Through a great part of Germany, and The Low-Countries. Through Marca Trevisana, and Lombardy on both sides the Po) sowie der zur Zeit einzige deutschsprachige Befund, der Militär-Schematismus des Österreichischen Kaiserthums, Wien, 1820-1865.
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

(Weitere Informationen hier)

[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten