Blogosfera--sphäre--sphere - Part 22
[ Blogosfera | -sphäre | -sphere ]
Rikard Puh vom Zagreb-Weblog hat in eins, zwei, drei, vier Teilen den Beitrag zum August-Workshop Emergence Room // Online-Publishing / Weblogs [.pdf] online gestellt, wie das entweder mittels Abstracts, Resümees oder ausformulierten Statements bereits durch...... Sabine Ballata, Dimiter Dimov, Silvia Horváth, Ursula Reber und Anton Tantner geschah.
Zu den kritischen Anmerkungen von Rikard Puh ist zum einen festzuhalten, dass genau solche offenen Fragen eingehender Diskussion bedürfen (auch über die intensive Beschäftigung damit beim oben genannten Workshop hinaus) und zum anderen es betr. den Wünschen nach einer allseitig zu bearbeitenden Themenliste eine mediale Form gibt, die eher Abhilfe schaffen könnte: Eine "kakanische Wikipedia".
Natürlich wird so etwas unsererseits schon länger angedacht und durchgerechnet. Hinsichtlich Programmierung und optischer Gestaltung, aber auch hinsichtlich der geforderten inhaltlichen Qualität, natürlich bei Berücksichtigung der Strukturen und teilweise großen Erfolge derartiger Projekte (wenn auch nicht zur Zentral- und Südosteuropa-Forschung) wären nicht unerhebliche Summen erforderlich. Auch müsste eine unterstützende Logistik aufgebaut werden, die einiger (personeller wie finanzieller) Anstrengungen bedarf. Weblogs sind für die genannten Anliegen vielleicht nur zum Teil geeignet. Ihre Vorzüge liegen in teilweise anderen Bereichen.
Ad Wikipedia und ähnliche Formate der Hinweis auf einen Beitrag im Standard vom Wochenende, in dem auch auf MediaWiki, the software of Wikipedia verlinkt wird.
Zur Erinnerung: Diese Woche geht die Ausschreibung für das vom bm:bwk finanzierte und von der Universität Wien unterstützte Weblog-Forum auf Kakanien revisited ins Finale - Einreichfrist ist der 16. September!
Wer an dieser Stelle ein eigenes Weblog - willkommen sind auch Team-Bewerbungen! - betreiben möchte, sich für die Zentral- und Südosteuropa-Forschung interessiert, finanzielle Unterstützung bei Forschungsaktivitäten in Anspruch nehmen möchte, Schulungen in Sachen online-Publishing sowie der Teilnahme an mehreren Workshops etwas abgewinnen kann, sollte den Call for Applications zur Etablierung eines Weblogforums auf "Kakanien revisited" (II) [.pdf] in Augenschein nehmen und bald ihre bzw. seine Bewerbung einreichen.
Bewerbungen (an redaktion@kakanien.ac.at) sollten die Möglichkeiten geistes-, human- und kulturwissenschaftlich orientierter Weblogs reflektieren und inhaltlich auf Themen der Mittelost- und Südosteuropaforschung sowie der Meinungsbildung und Information zu wissenschaftlichen wie kulturellen Ereignissen in den jeweiligen Ländern und Regionen abzielen. Nachdem die Kommunikationsform Weblogs in den letzten Monaten exponenziell steigt und enorme Zuwächse zu verzeichnen sind (was sich auch bei den Zugriffsraten für "Kakanien revisited" nachhaltig bemerkbar macht), scheint es uns eine höchst lohnenswerte Möglichkeit, wissenschaftlich orientierte Weblogs aufzubauen und zu vernetzen.
Wie schon bei der ersten Ausschreibung wird auch dieses Mal eine Jury aus unabhängigen Fachleuten die Einreichungen bewerten.
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor
(Weitere Informationen hier)
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Antworten