Call for Papers | Applications - Part 99

posted by PP on 2007/03/22 12:54

[ Call for Papers | Applications ]

Call for Papers für eine Interdisziplinäre Tagung:
Verflechtungen von Ost und West in Technik und Naturwissenschaft im 20. Jahrhundert (Passau, 18.-20.7.2008)

Die zunehmend intensivierte naturwissenschaftliche Forschung im Europa der Neuzeit wurde im 19. und 20. Jh. zu einem Kernbereich globalen gesellschaftlichen Moderneverständnisses. Sowohl die Imperien als auch die entstehenden Nationalstaaten sowie die Sowjetunion entwickelten im wechselseitigen Wettstreit Strategien und Institutionen zu ihrer Förderung bzw. kulturellen, wirtschaftlichen und machtpolitischen Instrumentalisierung.




Call for Papers for an Interdisciplinary Workshop:
The Entanglement of East and West in Technology and Natural Sciences in the 20th Century (Passau, July 18 – 20, 2008)

Increasingly intensified scientific research in Modern Europe in the 19th and 20th centuries became a global key phenomenon of conceptions of modern life. Old Empires, new nation states as well as the Soviet Union developed strategies and institutions in competition with one another for the advancement of science and its cultural, economic and political exploitation.

Wissenschaftliche Logik stand dabei stets im Widerspruch zu politischen Grenzen und verlangte nach transnationaler Zusammenarbeit. In zahlreichen Disziplinen blieben ein internationaler Forschungsstand und übernationale wissenschaftliche Konkurrenz die Messlatte. Wesentliche wissenschaftliche Entwicklungen verliefen auch im 20. Jh. über staatliche Grenzen und auch ideologische Gräben im geteilten Europa hinweg. Internationale Tagungen, Zeitschriften, Verbünde, Auszeichnungen (Nobelpreis etc.) oder Wettbewerbe (Mathematikolympiaden etc.) schufen kulturelle Praktiken der wissenschaftlichen Kooperation und stellten situative oder dauerhafte soziale Beziehungen und Netzwerke her. Während sich in einzelnen Bereichen Verflechtungen in der Form von freundschaftlichen Briefwechseln, know-how Austausch, Techniktransfer oder auch gemeinsamen Projekten herausbildeten, verengten ideologische Vorgaben in anderen Fällen den Handlungsraum von Wissenschaftlern.

Ob direkte Kooperation oder impliziter 'Ideenklau' vorlagen, standen neue Konzepte und Projekte, die Forscher sowie die diese finanzierenden Staaten stets in einem Wettbewerbsverhältnis zueinander. In der Konkurrenz zwischen den Staaten und Imperien spielten in Friedenszeiten wie auch im Zweiten Weltkrieg sowie in der Systemkonkurrenz zwischen 'West' und 'Ost' im 'Kalten Krieg' naturwissenschaftliche und technische Forschungen und Projekte eine Schlüsselrolle. Erfolge sollten das Prestige von Staaten und Gesellschaftsystemen fördern. In Einzelfällen verliehen sie Wissenschaftlern internationales Renommee, innenpolitisches Gewicht sowie Verehrung und damit gesellschaftspolitischen Spielraum.
Wissenschaftlichkeit im Allgemeinen und insbesondere die Entwicklung der Naturwissenschaften waren sowohl im 'westlichen' Kontext als auch im Sozialismus zentral für gesellschaftliche Modernitäts-, Fortschritts- und Zukunftsvorstellungen. Mathematische Erfolge etwa sowjetischer Forscher widersprachen und widersprechen westlichen Vorstellungen über osteuropäische Rückständigkeit. Rationalismus oder Wissenschaftsgläubigkeit wurde vielfach in einem Konkurrenzverhältnis zu traditioneller Religion vertreten oder wahrgenommen. Technikästhetik und Technikkult unterlagen sowohl in West- als auch in Osteuropa vielfältigen Medialisierungen und erhielten teilweise weit reichende gesellschaftliche Bedeutung in zahlreichen Dimensionen des modernen Alltags.

Die Tagung soll Spezialisten der unterschiedlichen Disziplinengeschichten (Mathematik, (theoretische, Atom-)Physik, Astronomie, Astro-/ Kosmonautik, Chemie, Biologie, Statistik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Psychotechnik etc.) zusammenführen. Von besonderem Interesse sind Beiträge, die Ost- und Westeuropa übergreifende Themen betrachten, oder Wissenschaften der Sowjetunion bzw. der übrigen sozialistischen Staaten im internationalen Rahmen kontextualisieren. Besonders Promovierende und Habilitierende sind eingeladen, Vorschläge (max. eine Seite) bis zum 10.6.2007 einzureichen. Eine Publikation der Beiträge ist vorgesehen.




Scientific logic has always contradicted political borders and demands transnational co-operation. In various disciplines, international research standards and competition have remained the leveller. Important scientific developments evolved over the 20th century as well, across the state borders and ideological camps of a divided Europe. International conferences, journals, associations, awards (Nobel Prize etc.) or competitions (International Mathematical Olympiad etc.) created cultural practices of scientific co-operation and constituted sometimes durable social relationships and networks. Yet although in some fields, the friendly exchange of letters, the exchange of know-how, the transfer of technologies or shared projects emerged, in other areas ideological prescriptions narrowed the scientist’s room for manoeuvre.

If it was a case of direct co-operation or implicit plagiarism, new concepts and projects, scientists and the states sponsoring them were always competing with each other. In the competition between states and empires in times of peace, during the Second World War or during the 'Cold War' between 'East' and 'West', (natural) scientific and technical research and projects played a key role. Successes furthered the prestige of states and societal systems. In particular cases, they gave scientists international fame, domestic importance and veneration and, thus, options for political action.

Scientific research was pivotal as well for 'Western' as well as for socialist societal conceptions of Modernity, Progress and the Future. Successes not only in space exploration, but in mathematics, too, contradicted western stereotypes of Eastern European backwardness. Rationalism or scientific faith has often been held or perceived in competition with traditional religion. The aesthetics and cult of technology were mediated in Eastern as well as in Western Europe in many ways and achieved far-reaching importance in the various dimensions of modern everyday life.

The workshop aims to bring together specialists from the different fields of disciplinary history (mathematics, physics, astronomy, astro/cosmo-nautics, chemistry, biology, statistics, mechanical engineering, electrotechnics, IT and so on). Of central interest are contributions on issues concerning both 'East' and 'West', or contextualising Soviet or socialist sciences in an international framework. Especially PhD students and post-docs are invited to propose a paper (in English or German). The deadline for submitting a proposal of max. 1 page is June 10, 2007. A publication of the proceedings is planed.




Contact:

Dr. Stefan Rohdewald
Lehrstuhl fuer Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen
Universitaet Passau
Innstrasse 25
D-94032 Passau


Antworten

Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Seitenweise. Was das Buch ist. Hgg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp.
(Weitere Informationen hier wie da, v.a. auch do. - und die Rezension von Ursula Reber findet sich hier [.pdf].)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor

Calendar

Links