Postings mit Schlagwort "Filmgeschichte" (73)
Nation and Religion in Eastern European Cinema since 1989
The Europeanness of European Cinema
Including the Plenary Sessions A.1: Postcommunist cinemas A.2: Versions and Translation A.3: European Co-production Across the Ages B.1: Theoretical / Research Frameworks B.2: Europe Across Borders B.3: The National as European
Keynote Speech Thomas Elsaesser: "Enlarging the Context" European Cinema in the 21st Century
Confirmed Plenary Speakers Ginette Vincendeau and Dina Iordanova: Language and Identity in European Cinema
Milan Grygar – Filmplakate
CfP: Cinema in Eastern Europe
Cineastische Spurensuche in SOE
CfP: Re-evaluating DEFA Cinema
The German Studies Association (GSA) in Oakland, California organizes its 34th Annual Conference from October 7th to 10th, 2010, dealing with the topic of DEFA Cinema. Deadline for submissions is January 31st.
In recent years, scholarship about East Germany's film company DEFA has undergone a cultural turn. Barbara Eichinger, co-editor of the 2009 essay collection "Film im Sozialismus - die DEFA" (see description below), acknowledges a shift in GDR scholarship towards "transnationale und historiografische Perspektiven auf die kulturellen, soziologischen und politischen Gegebenheiten" (20). Among other conferences, the Fifth Biennial Summer Film Institute by the DEFA Film Library at the University of Massachusetts - Amherst in 2009 looked at new approaches of "Rewriting (East) German Cinema: Issues in Film Methodology and Historiography".
Polish Cinema in an International Context
This international conference, taking place on December 4th-5th, 2009 in the Cornerhouse, Manchester, is part of POLSKA! YEAR in the United Kingdom. It will consider Polish cinema in an international context and feature contributions from both leading Polish, UK and international academics, as well as professionals involved with the production, distribution, archiving and promotion of Polish films.
The Life in the Images - Between Film and Photography
Under the leading of Prof. Karl Sierek and the conception and organisation of Ingrid Hölzl and Friedrich Tietjen the conference: Moving stills - Images in Motion, a conference on Hybrid Images, is going to take place from November 19-20, 2009 at the Friedrich-Schiller-University of Jena (Senatssaal, Fürstengraben 1).
CfP: Rethinking German-Turkish Cinema - Austin, USA 03/10
The past twenty years have seen the emergence of German-Turkish cinema as an integral part of postunification German cinema and transnational European cinema. Today Fatih Akin is considered one of the most innovative German directors, whereas Thomas Arslan, Yilmaz Arslan, Yüksel Yavuz, Ayse Polat, and Seyhan Derin provide filmic perspectives on the problems of first-, second-, and third-generation immigrants. ...
CfReviews: Historical Journal of Film, Radio and Television
Das "Historical Journal of Film, Radio and Television" der IAMHIST sucht Rezensenten für Bücher zur Mediengeschichte. Wer in den Pool der Rezensenten aufgenommen werden möchte, richtet eine E-Mail mit Name, Institution, E-Mail-Adresse, beherrschte Fremdsprachen, Themeninteressen und Expertisen an folgende Adresse: bbowles@albany.edu oder roel.vandewinkel@ugent.be.
Deutsche und Polen
Eine Liste jener Filme, die noch bis Ende August im Rahmen der Reihe Deutsche und Polen im Berliner Zeughauskino aus Anlass des 70. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen gezeigt werden, könnte auch für die Leser dieses Weblogs von großem Interesse sein (sie ist auch als PDF abrufbar). Die Schau findet begleitend zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums (bis 6. September 2009) statt und präsentiert sowohl deutsche als auch polnische Produktionen, welche über die Ereignisse der Jahre 1939 bis 1945 hinaus "eine mehr als sechshundertjährige Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen erzählen und ein wechselhaftes, immer facettenreicher werdendes Bild des jeweils Anderen zeichnen“. Eine weitere Beschreibung der Filmwerke findet sich zudem auf der Seite des Polnischen Instituts Berlin.
Stummfilm-Sommer / 2
2 Stellen mit Schwerpunkt: Frühes Kino
- Kurator/in Deutsches Filmmuseum (Vollzeit) für eine Ständige Ausstellung in Frankfurt am Main mit Bewerbungsschluss 20. Juli 2009. Die Einstellung erfolgt zum 1. Oktober 2009 und ist auf zwei Jahre befristet.
- Doktorandenstelle mit filmhistorischem Profil, Schwerpunkt: Kino um 1900 an der Universität Zürich (Seminar für Filmwissenschaft) mit Bewerbunsfrist 1. August 2009 und Einstellung zum 1. Oktober 2009.
Tschechoslowakische Filmplakate
CfP: Cinema and Media Studies Conference in Transylvania
NEW WAVES
organised by the Sapientia Hungarian University of Transylvania (Department of Photography, Film and Media), taking place in Cluj-Napoca, October 23-24, 2009 is July the 15th, 2009.
Vasilij Šukšin - der auteur als Volksheld
Jeder Sowjet-Bürger der 60er und 70er Jahre kannte ihn, seine Gestalt und seine Gestalten, und erkannte sich darin. [...]
Deutsche im tschechischen Film
Der Zweite Weltkrieg ist eines der Hauptthemen der tschechoslowakischen Kinematografie nach 1945. Es wurden über hundert abendfüllende Filme gedreht, die in den Jahren 1939–45 spielen. >>>
Béla Balázs Symposium
Winter adé - 20 Jahre Mauerfall / 2
Die Symposiumssprache ist Englisch; um Anmeldung bis zum 18. April wird gebeten.
Deutsch-polnische Filmbeziehungen
Winter adé - 20 Jahre Mauerfall
Tschechischer Filmemacher František Vláčil
Filme zu Widerstand und Solidarität in den NS-Lagern
Weiterführende Links: www.mauthausen-memorial.at; www.dieuniversitaet-online.at; www.erinnern.at; www.doew.at
Korda Sándor / Alexander Korda
Seit nunmehr über eine Woche läuft im Wiener Metro Kino eine breit angelegte Werkschau des herausragenden ungarischen Filmpioniers, österreichischen Stummfilmmeisters und britischen Großregisseurs Sándor bzw. Alexander Korda. Ins Augenmerk dieser umfangreichen Retrospektive rücken dabei im Speziellen jene Stummfilmarbeiten, die zunächst in der ungarischen Heimat und danach zu Beginn der 1920er Jahre in Österreich entstanden sind. Selbst wenn das, was aus dieser Periode von jenem bedeutenden Oeuvre erhalten geblieben ist lediglich auf drei Werke beschränkt bleibt, so sind es eben genau diese, die den Cineasten in ein fasziniertes Staunen versetzen, das sich vor allem angesichts Kordas Feingefühl für das (monumental wie mystisch) Filmische sowie aufgrund seiner bahnbrechenden Kunstfertigkeit in der Umsetzung desselben einstellt.
60 Jahre Gosfilmofond Moskau
Die Grazer Diagonale 08 widmete anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Russischen Filmarchivs Gosfilmofond in einem Programmschwerpunkt dem hierzulande fast unbekannten Oeuvre des aus Wien stammenden sowjetischen Filmemachers Gerbert Rappaport eine außergewöhnliche Retrospektive.
Die Goldene Ära des Schwedischen Stummfilmkinos
Den heute beinahe in Vergessenheit geratenen Meistern des schwedischen Stummfilmkinos, als welche in erster Linie Mauritz Stiller und Victor Sjöström zu nennen sind, widmet das Österreichische Filmmuseum – erstmals in Österreich und mit neu restaurierten Kopien – eine umfassende Retrospektive:
Die freudlose Gasse
Ein Weilchen hatte man seit der letzten Ankündigung des Publikationstermins für den Herbst 2006 schon noch darauf zu warten: auf die vom Filmarchiv Austria digital restaurierte Fassung des Stummfilmklassikers "Die freudlose Gasse“ von G. W. Pabst, der – zur Freude vieler Stummfilmfans – morgen 30.10. erstmals auf DVD zusammen mit einem umfassenden Begleitband präsentiert wird. Den Soundtrack zum Film bildet die direkt im Wiener Konzerthaus aufgezeichnete Neukomposition von Burkhard Stangl. Der Film wird im Rahmen von "Wien Modern" im Wiener Konzerthaus mit Live-Musik gezeigt.
Slowakische Tresor-Filme
Eine cineastische Besonderheit sei hier – auf das Redaktions-Blog verweisend – in Erinnerung gerufen: Die Projektion dreier slowakischer Tresor-Filme im De France Wien.
Szenenwechsel
Die Beiträge der Konferenz mit dem Titel Szenenwechsel: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im deutschsprachigen Spielfilm, die in zwei Tagen (25. / 26. September) an der Reichsuniversität Groningen / Niederlande ausgerichtet wird, werden bereits für den 2009 erscheinenden Sammelband zur Publikation vorbereitet und stützen sich inhaltlich auf folgende Leitgedanken:
Widerstand und Solidarität/Medizin im NS- und Nachkriegsfilm
Im Redaktions-Blog vor einiger Zeit angekündigt – die zum vierten Mal vor der KZ-Gedenkstätte Mauthausen von 20.-23.08.2008 | 20:00 Uhr veranstaltete Open Air Filmreihe, die sich heuer der Thematik Widerstand und Solidarität widmet.
Daran anschließend wird von 26.-29.08.2008 | 20:00 Uhr die filmische Auseinandersetzung mit Medizin im NS- und Nachkriegsfilm im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim "im_fokus“ stehen.
Über genaue Zeit-, Ort- und Projektionsangaben sowie über die kostenlosen Busshuttles ab Wien, Ballhausplatz (17.00 Uhr) und ab Linz, Hauptbahnhof (18.30 Uhr) nach Mauthausen gibt der Flyer [.pdf] wie auch die Mauthausen Memorial Website detaillierte Auskunft.
Lachende Körper. Buchpräsentation und Filmprogramm
Nach der umfangreichen Schau und den begleitenden Lectures, die beide das Österreichische Filmmuseum im Juni 2007 mit dem Titel Lachende Körper – Exzentrische Gesten den Komikerinnen und Diven des frühen Kinos gewidmet hat, wird nun ein Buch präsentiert, das damit in engem Zusammenhang steht. Claudia Preschl, Co-Kuratorin der Retrospektive, Filmhistorikerin und Professorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst, konzentriert sich in dem 208 Seiten umfassenden und mit zahlreichen Fotos versehenen Band 8 der FilmmuseumSynemaPublikationen "Lachende Körper“ auf jene europäischen Filmkomikerinnen der 1910er Jahre, die in der Forschung – von Asta Nielsen abgesehen – bisher kaum berücksichtigt wurden. Das Buch rekonstruiert die Karrieren und Charakteristika vergessener Künstlerinnen wie "Rosalie", "Léa“ oder Ossi Oswalda im Kontext der frühen Unterhaltungsindustrie. Anlässlich der Buchpräsentation wird – begleitet von Günter A. Buchwald am Klavier – eine Auswahl prägnanter weiblicher Körperfilmkomik aus Deutschland, Frankreich und Italien gezeigt.
Prager Frühling – Neue Welle der 1960er Jahre
Diese Filmreihe, die letzte Woche mit dem Film Ohr / Ucho von Karel Kachyňa aus dem Jahr 1968-70 startete, ist jenen tschechoslowakischen Filmemachern gewidmet, die den Prager Frühling im Jahre 1968 künstlerisch vorwegnahmen und geistig vorbereiten halfen. Zwischen 1962-1968 fanden viele Regisseure, die an der berühmten Filmhochschule FAMU ihr filmisches Handwerk gelernt hatten, die Gelegenheit, in einer außerordentlich inspirierenden und kreativen Atmosphäre Filme zu machen, die zugleich große internationale Beachtung fanden.
Nachtrag: Programmänderung!
ZuschauerInnen der 1920er Jahre
Sowjetunion um 1920: Nie war ZuschauerInnenforschung erfindungsreicher und nie war die Frage umstrittener, wie das Auge der ZuschauerInnen zu erziehen sei.
Die Specials der Diagonale
Als das Festival des österreichischen Films hat die Diagonale auch dieses Mal, genauer vom 1. bis zum 6. April, eine äußerst attraktive Programmvielfalt zu bieten, für die sich ein Trip nach Graz wahrlich lohnt. Ganz besondere Aufmerksamkeit widme ich stets den Specials, durch welche das Festival-Repertoire über die Werkschau internationaler Filmkünstler hinaus – heuer etwa u.a. von der bosnischen Regisseurin Jasmila Žbanić – vor allem mit filmhistorischem Material bereichert wird.
Das Filmarchiv Austria ist mit einem ausgewählten Programmschwerpunkt ebenso vertreten – darunter mit Neuentdeckungen zum frühen österreichischen Film und Filmdokumenten zur österreichischen Zeitgeschichte – wie auch das Österreichische Filmmuseum im Zusammenwirken mit SYNEMA. Gemeinsam geben diese anlässlich des 60. Jubiläums des Gosfilmofond Russland einen Einblick in das hierzulande noch unbekannte Oeuvre eines aus Wien stammenden sowjetischen Filmemachers: Regie: Rappaport ...
Polnischer Dokumentarfilmer
Marcel Łoziński, der zum wichtigsten Vertreter der "neuen Wende" im polnischen Dokumentarfilm avancierte, ist die diesjährige Retrospektive des ZabrebDox International Documentary Film Festival, das noch bis 2. März läuft, gewidmet.
Antisemitismus und Film
Ein CfP via H-Soz-u-Kult mit nunmehr baldig endender Einreichungsfrist: Für die 9. Laupheimer Gespräche, die das Thema "Antisemtischer Film" aufgreifen, können noch bis zum 29.2. Exposés im Umfang von maximal einer halben bis einer ganzen Seite für dreißigminütige Beiträge, insbesondere von jüngeren Historikern, Kunsthistorikern, Theater- und Medienwissenschaftlern oder Politologen, die jüngst zu diesem Themenfeld gearbeitet haben, eingereicht werden.
Die Tagung findet von 29.05.2008-30.05.2008 im Museum zur Geschichte von Christen und Juden im Kulturhaus Schloss Großlaupheim (Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15, 88471 Laupheim) statt. Als Themenfelder der Tagung, die vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Laupheim organisiert wird, könnten - neben Einzelanalysen von Fallbeispielen - folgende Fragen fokussiert werden:
Gedenkjahr 2008
Als filmischen Auftakt zu Beginn des Gedenkjahrs 2008, welches im Zeichen der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus steht, hat das Wiener Institut für Zeitgeschichte den DDR-Fernsehfilm "Die Bilder des Zeugen Schattmann" (DDR 1970/71) gewählt. Dieser Vierteiler, der als Österreich-Premiere ausgestrahlt wird, wird am 24. Jänner mit einer Einführung von Frank Stern im HS 1 des Instituts für Judaistik für einen verlängerten und denkwürdigen Filmabend sorgen...
Lebenswelt DDR - Filmische Perspektiven der DEFA
Dieses ganztägige interdisziplinäre Symposium, das am 23. Jänner in der Carl von Ossietzky Universität zu Oldenburg abgehalten wird, setzt sich mit der filmischen Seite der "Lebenswelt DDR" auseinander und wird von Jänner bis März von einer Dokumentar- und Spielfilmreihe begleitet.
Filmschau "Kinder im KZ"
Auf das, was bereits im Redaktions-Blog kundgemacht wurde, soll hier nochmals die Aufmerksamkeit gelenkt werden: Die im August letzten Jahres in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen organisierte Filmschau "Kinder im KZ" wird – wie im Jahr zuvor mit dem Themenschwerpunkt "Frauen im KZ" im Wiener Metrokino – heuer im De France vom 15. bis 18. Jänner ihre Wiederholung finden.
Von der Vision zur Realität: Film im Sozialismus - die DEFA
ist der Titel der Konferenz, die der Schwerpunkt Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte am Institut für Zeitgeschichte in Kooperation mit der DEFA-Stiftung und anderen internationalen Institutionen, WissenschafterInnen, Filmschaffenden und in Wien ansässigen Filminstiutionen für den 9.12. und 10.12. in Wien organisiert.
Vorträge - Lectures - Part 9
Das Filmarchiv Austria begeht den World Day of Audiovisual Heritage am 27. Oktober 2007 mit einem Tag der offenen Tür seines Studienzentrums. Diese Schnittstelle zwischen Filmarchiv und Öffentlichkeit steht für ein lebendiges Archiv, für die Umsetzung einer Philosophie der Balance zwischen Bewahren und Zugänglichmachen. - Eine Einladung in die Welt der (Film-)Archive.
Vorträge - Lectures - Part 8
Digital Formalism
Wolfgang Beilenhoff über „Das elfte Jahr” von Dziga Vertov
Präsentation - Presentation - Part 16
An die morgen in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen beginnende Open-Air-Filmretrospektive "Kinder im KZ", welche nochmals in Erinnerung gerufen werden soll, schließt das Gedenk-Filmfestival "im_fokus" – Jugend im Nationalsozialismus mit 28. August an und bringt bis zum 31. August im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Alkoven) vier weitere Filme zur Schau.
Den Flyer zu beiden Veranstaltungen gibt es hier als Download im PDF-Format; die Auswahl der am Programm stehenden Filmwerke sogleich im Anschluss:
Präsentation - Presentation - Part 15
Wie jedes Jahr im August wird in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen auch heuer wieder eine außergewöhnliche Filmretrospektive mit einem speziellen thematischen Fokus organisiert. Vom 22. bis 25. August richtet sich diese cineastische Auseinandersetzung auf die "Kinder im KZ". Im Rahmen dieser Reihe werden bedeutende, selten gespielte Filmwerke auf die Open Air Leinwand gebracht.
- Von den zahllosen jüdischen und nichtjüdischen deportierten Kindern überlebten nur wenige die NS-Vernichtungspolitik. Seit 1945 haben immer wieder Filmemacher versucht, sich dem Schicksal der Kinder und Jugendlichen in den Lagern und nach der Befreiung zu nähern. Spielfilme, die das körperliche und psychische Leiden der Kinder im KZ darstellen, stellen eine große Herausforderung für Regisseure, SchauspielerInnen aber auch für die Zuschauer dar. In diesen Filmen geht es nicht allein um die Verfolgung, um die Deportation, um kindliche Erfahrungen im Umgang mit den NS-Tätern, sondern auch um die Erfahrung von Solidarität und um das Überleben von viel zu wenigen und ihr Schicksal in der Nachkriegszeit.
Sommerkino - Part 9
Das Sommerkinofestival des Filmarchiv Austria verschreibt sich zum 10-jährigen Jubiläum ganz den Kinematografien Südosteuropas. Mit dem Titel Balkan.Kino.Welt:
Das Leben ist ein Wunder begibt sich die Filmreise, vom
12. Juli bis 19. August 2007 im Kinozelt + Open Air Filmarchiv-Garten und danach vom 20. August bis 14. Oktober 2007 im Metro Kino, mit über 150 Spiel- und Dokumentarfilmen (darunter 50 österreichische Erstaufführungen) auf eine ereignisreiche cineastische Balkantour.
Die filmische Bandbreite gliedert sich in Balkan Odyssee, Retrospektive Dušan Makavejev, Retrospektive Emir Kusturica, Fokus Rumänien, Fokus Bulgarien sowie Roma Reigen ...
Vorträge - Lectures - Part 7
Die drei letzten Vorträge (nachfolgend auf 1, 2, 3 und 4 sowie 5 und 6), die sich den Lachenden Körpern und Exzentrischen Gesten in den Spielfilmen der frühen 1910er Jahre widmen, lenken ihr Augenmerk auf Wien. Zwischen anarchistischem Humor, grotesker Körperkomik und (Ver)Ordnung findet sich Asta Nielsen selbst zu einem Gastspiel in der pulsierenden Metropole ein:
Vorträge - Lectures - Part 6
Und morgen geht es mit zwei substanziellen Workshops zu den komödiantischen Kurzfilmen des frühen Stummfilmkinos weiter:
Vorträge - Lectures - Part 5
Auch und speziell dieses Wochenende werden die Lectures im Rahmen von Lachende Körper - Exzentrische Gesten mit vortrefflichen Beiträgen renommierter Filmwissenschaftler wie etwa Heide Schlüpmann und Eric de Kuyper ihre Fortsetzung im Filmmuseum (bei freiem Eintritt!) finden:
Vorträge - Lectures - Part 4
Von unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen ausgehend widmen sich am IWK – Institut für Wissenschaft und Kunst (1090 Wien, Berggasse 17) zwei Vorträge dem Themenfeld der frauenspezifischen Stummfilmforschung.
Literatur - -e - Part 7
Die Filmavantgarde des Prager Frühlings
Der 75. Geburtstag des tschechisch-amerikanischen Filmregisseurs Milos Forman gibt in diesem Jahr Anlass für so manche retrospektive Filmschau. So ehrt zum Beispiel das goEast - Festival des mittel- und osteuropäischen Films (28.3. bis 3.4.2007 in Wiesbaden) den mehrfachen Oscarpreisträger mit einer Hommage. Im Rahmen dieser wird der Fokus vor allem auf jene nur selten projizierten Arbeiten gerichtet, die der Regisseur in seiner früheren Heimat gedreht hatte. Eine umfassende Palette seines Filmschaffens, die sich vom Frühwerk bis zu den amerikanischen Produktionen erstreckt, bringt (noch bis zum 25.2.) das Filmarchiv Austria in seinem Februar-Programm auf die Leinwand des Metro Kinos.
Daran anknüpfend (zwischen dem 26.2. und 14.3.) kann man sich zudem von der Virtuosität tschechischer Filmkunst in der Reihe "Kafkas Kinder" mitreißen lassen ...
Filmrestaurierung - Film restoration - Part 2
Vergangenes Wochenende lief die Retrospektive über die "City Girls", welche durchaus zu den großen Ereignissen der Berlinale (8. – 18. Februar) zu zählen ist, mit herausragenden Exempeln zu den Repräsentationsformen moderner Weiblichkeit im Stummfilm an. Bemerkenswert ist neben der thematischen Auseinandersetzung mit den facettenreichen Frauenbildern jener Epoche die restauratorische Arbeit, durch die einst als verschollen gegoltene Werke nach vielen Jahrzehnten wieder einem Publikum zugänglich gemacht werden können – der Verdienst eines effektiven kooperativen Zusammenwirkens von Filmarchiven aus dem In- und Ausland. Im Konkreten ist die Rede von ...
Präsentation - Presentation - Part 13
Von 16. bis 19. Jänner 2007 wird im Wiener Metro-Kino die im August 2006 in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen veranstaltete Filmretrospektive "Frauen im KZ" wiederholt.
Literatur - -e - Part 5
Fokus: Ungarn - Focus: Hungary - Part 9
The Association of Hungarian Documentary Film Directors - MADE (Magyar Dokumentumfilm Rendezők Egyesülete) - organises the Documentary Film Festival 13 Days of Hope (13 Nap Remény) to commemorate the 50th anniversary of the 1956 Hungarian Revolution. The event started today in Budapest´s Puskin Cinema and will last until Wednesday (29nd).
Literatur - -e - Part 4
Und noch etwas besonders Erfreuliches, das ich via SimulationsRaum erfahren habe: Die Universität Oldenburg hat die Dissertation von Emilie Altenloh von 1913 mit dem Titel Zur Soziologie des Kino. Die Kino- Unternehmung und die sozialen Schichten ihrer Besucher zur Gänze ins Netz gestellt!
Literatur - -e - Part 3
Der zur Retrospektive erschienene Band Dziga Vertov. Die Vertov-Sammlung im Österreichischen Filmmuseum / The Vertov Collection at the Austrian Film Museum, hrsg. von Barbara Wurm und Thomas Tode, ist in der ersten Liste ebenso inbegriffen wie ...
Präsentation - Presentation - Part 9
Das zentrale Augenmerk der diesjährigen Open Air Filmretrospektive, die sich zwischen 23. und 26. August vor der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ereignet, gilt dem Themenschwerpunkt Frauen im KZ.
Dem Veranstaltungsfolder sind Ort, Zeit und die Filmliste zu entnehmen. Wie auch hier im Anschluss:
Nachtrag: Interview mit Frank Stern, dem Kurator der Filmreihe, auf www.dieuniversitaet-online.at
Sommerkino - Part 7
Für die siebte Ausgabe des STUMM & LAUT Open Air Film Festivals am Wiener Laaerberg - veranstaltet am 17./18./19. August - wurden folgende Produktionen der 1920er Jahre ausgewählt:
Vorträge - Lectures - Part 3
The International Forum Bosnia will organise a public lecture by Dejan Kosanović (Belgrade) entitled Stolac and Mostar in the History of Bosnian Cinema [.pdf].
The lecture is part of the international conference Unity and Plurality in Europe [.pdf] (8.8. - 10.8.) and will be held on 9th of August 2006 at 20.30, in Hotel Bristol, Mostar.
Call for Papers - Call for Entries - Part 25
"The Documentary Tradition" and its many permutations will be the topic of the Fall, 2006 Film & History conference. It will take place on 8-12 November, 2006 at the Dolce Conference Center, Dallas.
Deadline for proposals/papers is 15 August 2006.
Fokus: Bosnien - Focus: Bosnia - Part 2
Slavs of New York and East Ethnia allude to the third annual Bosnian-Herzegovinian Film Festival (BHFF), that will take place on May 19 - 21, 2006 in New York City at the prominent film institution Anthology Film Archives.
Literatur - -e - Part 2
Zugleich sei hier auf die großartige zweimonatige Werkschau zum frühen russischen Film, die ab 1. Mai 2006 ...
Filmgeschichte - -history - Part 3
Am 18. Jänner findet nun bereits Programm 026 und 027 der Filmhimmel-Reihe im Wiener Metro-Kino statt - einen Eintrag zu diesem Projekt gibt es bereits - und eigentlich wäre es jammerschade einen dieser besonderen Abende auszulassen: Hier bietet sich eine der äußerst seltenen Gelegenheiten (vor allem was die Stummfilmaufführungen betrifft), die dargebotenen österreichischen Filmkostbarkeiten, die in einem breit angelegten filmhistorischen Querschnitt präsentiert werden, auf sich wirken zu lassen und sich darüber hinaus ...
Bücher - Books - Part 2
Nach Wien zurückgekehrt und um etliches an wissenschaftlichem Material bestückter als zuvor, versuche ich mich nun bezüglich meiner Studien zum ungarischen Stummfilm trotz spärlicher Zeit in harter Konsequenz zu üben. Eine Rückkehr nach Budapest in das Ungarische Filmarchiv, in dessen Bibliotheks- und Archivräumen ich mich endlos einnisten könnte, wird auch bereits in absehbarer Zukunft anstehen.
Bücher - Books
A recently published book dealing with the film landscape of East European countries delivers an exciting insight as well in film historical aspects as in recent cinematic works:
Fokus: Bosnien - Focus: Bosnia
As already announced in the Editor-Weblog the Bosnian Institute presents a season of films from Bosnia-Herzegovina.
Bosnian Cinema: War & Peace will be shown from 27th - 30th October at
Riverside Studios, London ...
Digital Cinema
Legendäre Filmsequenzen aus den Klassikern der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung können seit kurzem über die Filmdatenbank der Stiftung, derzeit noch aus zehn Titeln bestehend, in Form von technisch hochwertigen Bildern abgerufen werden (über Windows Media Player).
Filmrestaurierung - Film restoration
Welchen essentiellen Stellenwert eine enge europaweite Kooperation von Filminstitutionen im Filmrestaurierungs- und Filmarchivierungsgeschehen hat, war während der letzten Jahre kontinuierlich zu beobachten. Insbesondere den ungarischen Stummfilm ins Augenmerk fassend, mit dessen erhaltenem und wiederentdecktem Oeuvre sich das Ungarische Filmarchiv in Budapest befasst, möchte ich die Pionierarbeit, die auf diesem Gebiet vollbracht wird, in aller Deutlichkeit hervorheben. Und Neu- bzw. Wieder-Entdeckungen gab es in jüngster Vergangenheit einige - auch in Österreich.
Stummfilm - Silent Film - Part 4
Germaine Dulac gilt nicht nur als die erste feministische Filmemacherin und Pionierin des Stummfilms. Als zeitweilige Leiterin der französischen Filmklubbewegung stand die Regisseurin darüber hinaus im Zentrum der filmkritischen und -theoretischen Debatten im Frankreich der Zwanzigerjahre und hat außerdem gegen Ende der Stummfilmzeit mit ihren filmhistorischen Artikeln wesentlich zur Überlieferung der ersten französischen Avantgarde beigetragen. Freitag Nacht werden auf Arte zwei unlängst restaurierte Fassungen aus ihrem erst kürzlich erschlossenem, umfangreichem Nachlass gezeigt.
Vorträge - Lectures
Die Umerziehungsstrategien der alliierten Besatzungsmächte in der Periode nach 1945 - sich vehement der Aufgabe der sog. Re-education bzw. der Re-orientation in Deutschland und Österreich verpflichtend - kamen einer vorsätzlichen "Schockmethodik" gleich, die vor allem durch visuelle Maßnahmen ihre zum kollektiven Schuldbewusstsein und Schuldbekenntnis der Bevölkerung hinlenkende Wirksamkeit entfalten sollte, zugleich jedoch die projizierten Bilderwelten ob ihrer wahrlich grausamsten Wirklichkeit in Frage stellt, indem diese viele "Leerstellen" des nicht einmal annähernd Fassbaren umkreisen. Verwiesen sei hiermit auf den Vortrag -
Filmgeschichte - -history - Part 2
Im Rahmen der zyklischen Präsentationsreihe Filmhimmel Österreich wird heute der ungarische Stummfilm Fluch dem Schicksal aus dem Jahre 1919 (R: Karl Lajthay) im Metro-Kino gezeigt.
Filmgeschichte - -history
Dem Motto folgend - Vergisst der ungarische Film seine Vergangenheit, verliert er gleichsam seine Zukunft - ging erstmalig ein Portal für Ungarische Filmgeschichte online.