Postings mit Schlagwort "Filmschau" (66)
Filmische Weiblichkeitsentwürfe "östlich der Mitte"
Cineastische Spurensuche in SOE
Verpflichtung als Zeitzeuge
Vor dem Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Erinnerungsstraße 1, 4310 Mauthausen) wird die alljährlich organisierte Open-Air-Filmretrospektive, die dieses Jahr den Fokus auf die Thematik Verpflichtung als Zeitzeuge gerichtet hat, zwischen 19. und 22. August, 20 Uhr vonstatten gehen. Die Retrospektive zeigt vier herausragende Spielfilme (Programm in PDF), die auf wahren Begebenheiten basieren und oftmals unter Mitwirkung oder auf der Grundlage persönlicher Erinnerungen Überlebender entstanden. Sie ist zugleich eine Hommage an Artur Brauner, geboren 1908, einen Überlebenden der NS-Judenverfolgung, der seit über sechzig Jahren Produzent von mehr als zwanzig deutschsprachigen Filmen über die Schoah, das Überleben, den mörderischen Antisemitismus und auch dessen Folgen nach 1945 ist.
Deutsche und Polen
Eine Liste jener Filme, die noch bis Ende August im Rahmen der Reihe Deutsche und Polen im Berliner Zeughauskino aus Anlass des 70. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen gezeigt werden, könnte auch für die Leser dieses Weblogs von großem Interesse sein (sie ist auch als PDF abrufbar). Die Schau findet begleitend zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums (bis 6. September 2009) statt und präsentiert sowohl deutsche als auch polnische Produktionen, welche über die Ereignisse der Jahre 1939 bis 1945 hinaus "eine mehr als sechshundertjährige Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen erzählen und ein wechselhaftes, immer facettenreicher werdendes Bild des jeweils Anderen zeichnen“. Eine weitere Beschreibung der Filmwerke findet sich zudem auf der Seite des Polnischen Instituts Berlin.
Stummfilm-Sommer / 1
Vasilij Šukšin - der auteur als Volksheld
Jeder Sowjet-Bürger der 60er und 70er Jahre kannte ihn, seine Gestalt und seine Gestalten, und erkannte sich darin. [...]
Neue Filme aus Ungarn
Deutsche im tschechischen Film
Der Zweite Weltkrieg ist eines der Hauptthemen der tschechoslowakischen Kinematografie nach 1945. Es wurden über hundert abendfüllende Filme gedreht, die in den Jahren 1939–45 spielen. >>>
Winter adé - 20 Jahre Mauerfall / 2
Die Symposiumssprache ist Englisch; um Anmeldung bis zum 18. April wird gebeten.
Tarkovskij
EU XXL film – Forum + Festival
Stummfilme mit Live-Akkordeon
Winter adé - 20 Jahre Mauerfall
Tschechischer Filmemacher František Vláčil
Filme zu Widerstand und Solidarität in den NS-Lagern
Weiterführende Links: www.mauthausen-memorial.at; www.dieuniversitaet-online.at; www.erinnern.at; www.doew.at
Korda Sándor / Alexander Korda
Seit nunmehr über eine Woche läuft im Wiener Metro Kino eine breit angelegte Werkschau des herausragenden ungarischen Filmpioniers, österreichischen Stummfilmmeisters und britischen Großregisseurs Sándor bzw. Alexander Korda. Ins Augenmerk dieser umfangreichen Retrospektive rücken dabei im Speziellen jene Stummfilmarbeiten, die zunächst in der ungarischen Heimat und danach zu Beginn der 1920er Jahre in Österreich entstanden sind. Selbst wenn das, was aus dieser Periode von jenem bedeutenden Oeuvre erhalten geblieben ist lediglich auf drei Werke beschränkt bleibt, so sind es eben genau diese, die den Cineasten in ein fasziniertes Staunen versetzen, das sich vor allem angesichts Kordas Feingefühl für das (monumental wie mystisch) Filmische sowie aufgrund seiner bahnbrechenden Kunstfertigkeit in der Umsetzung desselben einstellt.
Kurzfilme aus Serbien
Das Serbische Kulturforum präsentiert am 16. Dezember Filme von Regisseuren, u.a. von Marko Kaćanski, Marin Malešević und Filip Markovinović, welche jener jungen Generation serbischer Filmemacher angehören, die sich um den Kino-Klub "Novi Sad" versammelt. Diese führt die Tradition einer gegen Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre in Jugoslawien entstandenen Filmbewegung, die als die "Schwarze Welle" des jugoslawischen Films in die Filmgeschichte eingegangen ist, auf beste Weise fort. In jener Zeit entstanden vor allem in Novi Sad, Belgrad, Sarajevo und Zagreb Filme von außerordentlicher Qualität und hoher politischer Sprengkraft. Želimir Žilnik oder Karpo Godina gelten mit ihren sozialkritischen Arbeiten als die entscheidenden Wegbereiter. Ihre Kurzfilme sind heute Klassiker des Experimentalfilms. Želimir Žilnik wurde als Spezialgast der im Wiener Filmcasino stattfindenden Schau eingeladen.
this human world
Auf Initiative des Kulturvereins Schikaneder in Zusammenarbeit mit Delta Cultura Austria wurde nun erstmals auch in Österreich ein Menschenrechts-Filmfestival geschaffen. This human world, das heute beginnend bis zum 12. Dezember 2008 stattfindet, soll zukünftig jährlich durchgeführt werden, wie es von SOS Mitmensch heißt.
60 Jahre Gosfilmofond Moskau
Die Grazer Diagonale 08 widmete anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Russischen Filmarchivs Gosfilmofond in einem Programmschwerpunkt dem hierzulande fast unbekannten Oeuvre des aus Wien stammenden sowjetischen Filmemachers Gerbert Rappaport eine außergewöhnliche Retrospektive.
Cineastisches Wochenende in Berlin
Dem Berliner Kino-Publikum wird während der nächsten Tage die attraktive Möglichkeit geboten, zwei besondere filmische Ereignisse zu erleben:
Die Goldene Ära des Schwedischen Stummfilmkinos
Den heute beinahe in Vergessenheit geratenen Meistern des schwedischen Stummfilmkinos, als welche in erster Linie Mauritz Stiller und Victor Sjöström zu nennen sind, widmet das Österreichische Filmmuseum – erstmals in Österreich und mit neu restaurierten Kopien – eine umfassende Retrospektive:
Prämierte Filme aus Rumänien
Das Volksbildungshaus Wiener Urania richtet in Zusammenarbeit mit dem Rumänischen Kulturinstitut von 5. bis 9. November zum zweiten Mal die Rumänischen Filmtage aus. In Originalfassung (mit dt. bzw. engl. Untertiteln) werden international preisgekrönte Werke von Cristian Mungiu, Radu Gabrea, Nae Caranfil und Anca Damian gezeigt; wie auch sieben Kurzfilme als Premiere.
Türkische Filmreihe
Wenn schon nicht auf der Viennale...
… so doch vereinzelt in manchen Kulturinstituten sowie ausgewählten Kinos: Cineastisches Europa Mittelost/Südost.
Während des Herbst/Winterprogramms wird dem so herausragenden tschechischen Filmschaffen das eine oder andere Mal "Projektions-Platz" geschaffen. So ebenfalls mit Beginn 13. Oktober im Tschechischen Zentrum Wien. Gestartet wird mit der Vorführung prämierter Arbeiten des Academia Film Olomouc 2008. Weiters …
Filme aus Kroatien und Ungarn
Ab 13. Oktober bietet sich in Wien die Gelegenheit, das Augenmerk auf filmische Werke aus Kroatien und Ungarn zu richten: Die Top Kino Leinwand präsentiert drei Tage lang aktuelle kroatische Filmhighlights aus den Sparten des Spiel-, Animations- und Avantgardefilms; das Ungarische Kulturinstitut widmet sich indessen einer speziellen Retrospektive, welche im Zeichen eines im Juni verstorbenen Schriftstellers steht: In Memoriam Ferenc Sánta (1927-2008).
Slowakische Tresor-Filme
Eine cineastische Besonderheit sei hier – auf das Redaktions-Blog verweisend – in Erinnerung gerufen: Die Projektion dreier slowakischer Tresor-Filme im De France Wien.
Filmfestivals...
Eine Liste von (nahezu) parallel laufenden Festivals soll hier ein wenig Übersicht verschaffen, um noch eventuelle spätsommerliche, zumindest aber filmaffine Urlaubstage in der Nachbarschaft einkalkulieren zu können (1 x Slowenien, 1 x Kroatien, 1 x Slowakei und 2 x Ungarn):
goEast präsentiert
Besondere Filme aus Mittel- und Osteuropa
goEast, Festival des mittel- und osteuropäischen Films, stellt im Rahmen der neu initiierten Filmreihe goEast präsentiert ab September jeden Monat einen besonders sehenswerten Film aus Mittel- und Osteuropa vor. Gezeigt werden die Filme in der Caligari FilmBühne Wiesbaden und im Kino des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt/Main. Zum Auftakt läuft die ...
Widerstand und Solidarität/Medizin im NS- und Nachkriegsfilm
Im Redaktions-Blog vor einiger Zeit angekündigt – die zum vierten Mal vor der KZ-Gedenkstätte Mauthausen von 20.-23.08.2008 | 20:00 Uhr veranstaltete Open Air Filmreihe, die sich heuer der Thematik Widerstand und Solidarität widmet.
Daran anschließend wird von 26.-29.08.2008 | 20:00 Uhr die filmische Auseinandersetzung mit Medizin im NS- und Nachkriegsfilm im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim "im_fokus“ stehen.
Über genaue Zeit-, Ort- und Projektionsangaben sowie über die kostenlosen Busshuttles ab Wien, Ballhausplatz (17.00 Uhr) und ab Linz, Hauptbahnhof (18.30 Uhr) nach Mauthausen gibt der Flyer [.pdf] wie auch die Mauthausen Memorial Website detaillierte Auskunft.
Feuerturmkino in Sopron
Ein absoluter Höhepunkt und einem jeden Cineasten anzuraten, der sich für österreichisches wie ungarisches zeitgenössisches und historisches Kino begeistert, ist der Ausflug zum Soproner Feuerturmkino – Sommerkino unter Sternen, das von 25.7. bis 2.8. in die pittoreske Grenzstadt lädt. Eine wirkliche Entschädigung für die beiden in Wien ausgefallenen Filmfestivals, wobei zudem mit regionalen kulinarischen Besonderheiten aufgewartet wird. Vor allem können sich Stummfilmfans auf ein ausgesuchtes Repertoire freuen: back to the roots …
Sommerkino in Wien
Auch wenn das heurige Sommerkino mit dem gänzlichen Ausfall des Prater Filmfestivals auf der Kaiserwiese vor dem Riesenrad, aber auch wegen der Ummodellierung des im Augarten beheimateten und Wiens ältesten Open Air Filmfestivals Kino unter Sternen zu na*ked cinema (einem Kinoerlebnis ohne Projektionsfläche) Einbußen zu erleiden hat, so soll es im Folgenden dennoch zu der einen oder anderen Empfehlung kommen. Immerhin gilt das in Kooperation des Filmarchiv Austria mit der Viennale zum ersten Mal organisierte Kino wie noch nie als der cineastische Lichtblick des Sommers, der zwischen 4. Juli und 17. August das interessierte Publikum doch noch zu einer Filmleinwand in die Augarten-Oase lotsen könnte, genauer zum Open Air am Augartenspitz.
The Other Europeans
- ist der Titel eines in Krakau, Weimar und Wien ausgerichteten interkulturellen Dialogs - Jiddische und Roma-Musik, Kultur und Identität - der als kooperatives Projekt von other music e.V. (Weimar), KlezMORE Festival Vienna (heuer zw. 8. und 23. November) und des Jewish Culture Festival Krakow gestaltet wird.
Dieser Dialog wird in Wien am 9. und 10. Juli mit einer Filmserie im Metrokino erweitert, mit einer anschließenden Filmdiskussion mit den RegisseurInnen.
Russische Filmtage
Gestern begann eine bis zum 5. Juni dauernde Werkschau des aktuellen russischen Filmschaffens, die im Wiener Hollywood Megaplex im Gasometer und im Grazer Rechbauerkino, dort thematisch durch etliche Klassiker erweitert und 100 Jahre Russischer Film betitelt, gezeigt wird.
Mitveranstalter ist das Russische Kulturinstitut in Wien, das übrigens wie so oft seinen gewohnten Filmabend "Der Film am Freitag" in russischer Sprache begeht.
Die jüngsten Erfolgsfilme aus Ungarn
Bisher ist mir über die diesjährige Organisation des ungarischen Filmfestivals jUngarn, das in den letzten zwei Jahren (vgl. hier [2006] und hier [2007]) gegen Ende Mai/Anfang Juni zunächst im DeFrance organisiert wurde, im Jahr darauf das Top Kino als den best geeigneten Projektionsort für sich erschlossen hat, leider noch nichts zu Ohren gekommen. Die derzeit laufende Retrospektive "Die jüngsten Erfolgsfilme aus Ungarn" im Collegium Hungaricum, das auch als Veranstalter des oben genannten Festivals fungiert hat, kann wohl als dessen heurige Entsprechung angesehen werden. Das eingefleischte Publikum lässt sie sich nichtsdestotrotz kaum entgehen – alle anderen, die einen kleinen Einblick in das rege Filmschaffen Ungarns der letzten Jahre bekommen möchten, seien hier dazu aufgerufen, diese seltene Gelegenheit wahrzunehmen! Vier Filme sind schon zum, wie gewohnt, montags angesetzten Filmklubabend gelaufen, vier stehen noch bis Ende Juni am Programm.
Lachende Körper. Buchpräsentation und Filmprogramm
Nach der umfangreichen Schau und den begleitenden Lectures, die beide das Österreichische Filmmuseum im Juni 2007 mit dem Titel Lachende Körper – Exzentrische Gesten den Komikerinnen und Diven des frühen Kinos gewidmet hat, wird nun ein Buch präsentiert, das damit in engem Zusammenhang steht. Claudia Preschl, Co-Kuratorin der Retrospektive, Filmhistorikerin und Professorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst, konzentriert sich in dem 208 Seiten umfassenden und mit zahlreichen Fotos versehenen Band 8 der FilmmuseumSynemaPublikationen "Lachende Körper“ auf jene europäischen Filmkomikerinnen der 1910er Jahre, die in der Forschung – von Asta Nielsen abgesehen – bisher kaum berücksichtigt wurden. Das Buch rekonstruiert die Karrieren und Charakteristika vergessener Künstlerinnen wie "Rosalie", "Léa“ oder Ossi Oswalda im Kontext der frühen Unterhaltungsindustrie. Anlässlich der Buchpräsentation wird – begleitet von Günter A. Buchwald am Klavier – eine Auswahl prägnanter weiblicher Körperfilmkomik aus Deutschland, Frankreich und Italien gezeigt.
Prager Frühling – Neue Welle der 1960er Jahre
Diese Filmreihe, die letzte Woche mit dem Film Ohr / Ucho von Karel Kachyňa aus dem Jahr 1968-70 startete, ist jenen tschechoslowakischen Filmemachern gewidmet, die den Prager Frühling im Jahre 1968 künstlerisch vorwegnahmen und geistig vorbereiten halfen. Zwischen 1962-1968 fanden viele Regisseure, die an der berühmten Filmhochschule FAMU ihr filmisches Handwerk gelernt hatten, die Gelegenheit, in einer außerordentlich inspirierenden und kreativen Atmosphäre Filme zu machen, die zugleich große internationale Beachtung fanden.
Nachtrag: Programmänderung!
Die Specials der Diagonale
Als das Festival des österreichischen Films hat die Diagonale auch dieses Mal, genauer vom 1. bis zum 6. April, eine äußerst attraktive Programmvielfalt zu bieten, für die sich ein Trip nach Graz wahrlich lohnt. Ganz besondere Aufmerksamkeit widme ich stets den Specials, durch welche das Festival-Repertoire über die Werkschau internationaler Filmkünstler hinaus – heuer etwa u.a. von der bosnischen Regisseurin Jasmila Žbanić – vor allem mit filmhistorischem Material bereichert wird.
Das Filmarchiv Austria ist mit einem ausgewählten Programmschwerpunkt ebenso vertreten – darunter mit Neuentdeckungen zum frühen österreichischen Film und Filmdokumenten zur österreichischen Zeitgeschichte – wie auch das Österreichische Filmmuseum im Zusammenwirken mit SYNEMA. Gemeinsam geben diese anlässlich des 60. Jubiläums des Gosfilmofond Russland einen Einblick in das hierzulande noch unbekannte Oeuvre eines aus Wien stammenden sowjetischen Filmemachers: Regie: Rappaport ...
Polnischer Dokumentarfilmer
Marcel Łoziński, der zum wichtigsten Vertreter der "neuen Wende" im polnischen Dokumentarfilm avancierte, ist die diesjährige Retrospektive des ZabrebDox International Documentary Film Festival, das noch bis 2. März läuft, gewidmet.
Tschechisches Zentrum Wien
Wer letzten Montag den wohl erfolgreichsten Film seit der Gründung der Tschechischen Republik Leergut / Vratné lahve, gedreht unter der Regie von Jan Svěrák (Kolja), versäumt hat (allerdings nur jene der tschechischen Sprache kundigen Filmbegeisterten), der sollte sich auf jeden Fall morgen wie auch an so manch anderen Montagen in der Botschaft der Tschechischen Republik in Wien (bei freiem Eintritt) einfinden. Morgen hat man die Möglichkeit, jenen Spielfilm, der letztes Jahr auf der Berlinale lief, in Originalfassung mit engl. Untertiteln zu sehen: Grandhotel, R: David Ondříček (2006).
Außerdem bringt die Visegrad Caravan des FreshFilmFest – International Student Filmfestival bei ihrem Besuch eine spezielle Selektion aus dem Filmschaffen der vier Visegrader Länder mit. Diesmal werden Kurzfilme aus den respektiven Ländern Tschechien, Polen, der Slowakei und aus Ungarn vorgestellt und von 7.3. bis 10.3 im Nachtasyl präsentiert. Alle weiteren Informationen dazu finden sich auf der Website des Czech Centres und des Kulturklubs der Tschechen und Slowaken.
Lebenswelt DDR - Filmische Perspektiven der DEFA
Dieses ganztägige interdisziplinäre Symposium, das am 23. Jänner in der Carl von Ossietzky Universität zu Oldenburg abgehalten wird, setzt sich mit der filmischen Seite der "Lebenswelt DDR" auseinander und wird von Jänner bis März von einer Dokumentar- und Spielfilmreihe begleitet.
Filmschau "Kinder im KZ"
Auf das, was bereits im Redaktions-Blog kundgemacht wurde, soll hier nochmals die Aufmerksamkeit gelenkt werden: Die im August letzten Jahres in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen organisierte Filmschau "Kinder im KZ" wird – wie im Jahr zuvor mit dem Themenschwerpunkt "Frauen im KZ" im Wiener Metrokino – heuer im De France vom 15. bis 18. Jänner ihre Wiederholung finden.
Kroatische Filmtage
Am kommenden Wochenende wird eine Auswahl neuerer kroatischer Spiel- und Dokumentarfilme zu sehen sein. Das TopKino organisiert zum zweiten Mal die Kroatischen Filmtage in Wien
Aktuelle Produktionen aus Rumänien
Rumänische Filmtage in der Wiener Urania, 8. bis 12. November 2007
Gezeigt werden Originalfassungen mit deutschen Untertiteln in Zusammenarbeit mit dem Rumänischen Kulturinstitut.
Präsentation - Presentation - Part 16
An die morgen in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen beginnende Open-Air-Filmretrospektive "Kinder im KZ", welche nochmals in Erinnerung gerufen werden soll, schließt das Gedenk-Filmfestival "im_fokus" – Jugend im Nationalsozialismus mit 28. August an und bringt bis zum 31. August im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Alkoven) vier weitere Filme zur Schau.
Den Flyer zu beiden Veranstaltungen gibt es hier als Download im PDF-Format; die Auswahl der am Programm stehenden Filmwerke sogleich im Anschluss:
Präsentation - Presentation - Part 15
Wie jedes Jahr im August wird in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen auch heuer wieder eine außergewöhnliche Filmretrospektive mit einem speziellen thematischen Fokus organisiert. Vom 22. bis 25. August richtet sich diese cineastische Auseinandersetzung auf die "Kinder im KZ". Im Rahmen dieser Reihe werden bedeutende, selten gespielte Filmwerke auf die Open Air Leinwand gebracht.
- Von den zahllosen jüdischen und nichtjüdischen deportierten Kindern überlebten nur wenige die NS-Vernichtungspolitik. Seit 1945 haben immer wieder Filmemacher versucht, sich dem Schicksal der Kinder und Jugendlichen in den Lagern und nach der Befreiung zu nähern. Spielfilme, die das körperliche und psychische Leiden der Kinder im KZ darstellen, stellen eine große Herausforderung für Regisseure, SchauspielerInnen aber auch für die Zuschauer dar. In diesen Filmen geht es nicht allein um die Verfolgung, um die Deportation, um kindliche Erfahrungen im Umgang mit den NS-Tätern, sondern auch um die Erfahrung von Solidarität und um das Überleben von viel zu wenigen und ihr Schicksal in der Nachkriegszeit.
Sommerkino - Part 9
Das Sommerkinofestival des Filmarchiv Austria verschreibt sich zum 10-jährigen Jubiläum ganz den Kinematografien Südosteuropas. Mit dem Titel Balkan.Kino.Welt:
Das Leben ist ein Wunder begibt sich die Filmreise, vom
12. Juli bis 19. August 2007 im Kinozelt + Open Air Filmarchiv-Garten und danach vom 20. August bis 14. Oktober 2007 im Metro Kino, mit über 150 Spiel- und Dokumentarfilmen (darunter 50 österreichische Erstaufführungen) auf eine ereignisreiche cineastische Balkantour.
Die filmische Bandbreite gliedert sich in Balkan Odyssee, Retrospektive Dušan Makavejev, Retrospektive Emir Kusturica, Fokus Rumänien, Fokus Bulgarien sowie Roma Reigen ...
Sommerkino - Part 8
Bereits seit Beginn des Juni auf nomadischen Wiener Bezirkspfaden unterwegs, wird sich der visuelle Open-Air-Genuss des inmitten changierender urbaner Kulissen eingebetteten Volxkinos bis in den September hinein erstrecken – ...
Fokus: Tschechien - Focus: Czech Republic - Part 7
Das Czech Film Center in Prag präsentiert von Mai bis November 2007 in ca. 20 Städten in Deutschland und Österreich Filme des jungen tschechischen Kinos.
Bereits im letzten Jahr ging eine Reihe neuer Filme aus Tschechien in Deutschland auf Tournee. Czech on Tour erreicht heuer erstmals auch Österreich: In Kooperation mit dem Tschechischen Zentrum Wien werden im Top-Kino ab morgen bis zum 30. Mai acht Produktionen - vor allem aktuelle Arbeiten junger NachwuchsregisseurInnen - aus dem beispielgebenden Filmschaffen unseres Nachbarlandes gezeigt.
Die Filmavantgarde des Prager Frühlings
Der 75. Geburtstag des tschechisch-amerikanischen Filmregisseurs Milos Forman gibt in diesem Jahr Anlass für so manche retrospektive Filmschau. So ehrt zum Beispiel das goEast - Festival des mittel- und osteuropäischen Films (28.3. bis 3.4.2007 in Wiesbaden) den mehrfachen Oscarpreisträger mit einer Hommage. Im Rahmen dieser wird der Fokus vor allem auf jene nur selten projizierten Arbeiten gerichtet, die der Regisseur in seiner früheren Heimat gedreht hatte. Eine umfassende Palette seines Filmschaffens, die sich vom Frühwerk bis zu den amerikanischen Produktionen erstreckt, bringt (noch bis zum 25.2.) das Filmarchiv Austria in seinem Februar-Programm auf die Leinwand des Metro Kinos.
Daran anknüpfend (zwischen dem 26.2. und 14.3.) kann man sich zudem von der Virtuosität tschechischer Filmkunst in der Reihe "Kafkas Kinder" mitreißen lassen ...
Filmrestaurierung - Film restoration - Part 2
Vergangenes Wochenende lief die Retrospektive über die "City Girls", welche durchaus zu den großen Ereignissen der Berlinale (8. – 18. Februar) zu zählen ist, mit herausragenden Exempeln zu den Repräsentationsformen moderner Weiblichkeit im Stummfilm an. Bemerkenswert ist neben der thematischen Auseinandersetzung mit den facettenreichen Frauenbildern jener Epoche die restauratorische Arbeit, durch die einst als verschollen gegoltene Werke nach vielen Jahrzehnten wieder einem Publikum zugänglich gemacht werden können – der Verdienst eines effektiven kooperativen Zusammenwirkens von Filmarchiven aus dem In- und Ausland. Im Konkreten ist die Rede von ...
Präsentation - Presentation - Part 13
Von 16. bis 19. Jänner 2007 wird im Wiener Metro-Kino die im August 2006 in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen veranstaltete Filmretrospektive "Frauen im KZ" wiederholt.
Fokus: Bosnien - Focus: Bosnia - Part 3
Im ImagineSEE-Weblog findet sich der ausführliche Hinweis auf die heute zu Ende gegangene Filmreihe
New Bosnian Cinema 2006
die in den Londoner Riverside Studios mit 16 Werken - Features & Shorts - ein Panorama des aktuellen dynamischen Filmschaffens dieses Landes bot. Die Präsentation wurde mit einer Homage to Benjamin Filipovic 1962 - 2006 ergänzt.
Fokus: Ungarn - Focus: Hungary - Part 9
The Association of Hungarian Documentary Film Directors - MADE (Magyar Dokumentumfilm Rendezők Egyesülete) - organises the Documentary Film Festival 13 Days of Hope (13 Nap Remény) to commemorate the 50th anniversary of the 1956 Hungarian Revolution. The event started today in Budapest´s Puskin Cinema and will last until Wednesday (29nd).
Fokus: Tschechien - Focus: Czech Republic - Part 5
Wenn Dokumentarfilme früher den Weg in tschechische Kinos fanden, dann nur als Wochenschauen oder belehrende Vorfilme zum eigentlichen Kinoprogramm. Dies hat sich in den letzten zwei bis drei Jahren geändert, das neue Interesse am Dokumentarfilm hat auch das tschechische Kinopublikum erreicht...
Zwei Filme preisgekrönter Filmschaffender stellt das Tschechische Zentrum Wien im September vor.
Präsentation - Presentation - Part 9
Das zentrale Augenmerk der diesjährigen Open Air Filmretrospektive, die sich zwischen 23. und 26. August vor der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ereignet, gilt dem Themenschwerpunkt Frauen im KZ.
Dem Veranstaltungsfolder sind Ort, Zeit und die Filmliste zu entnehmen. Wie auch hier im Anschluss:
Nachtrag: Interview mit Frank Stern, dem Kurator der Filmreihe, auf www.dieuniversitaet-online.at
Sommerkino - Part 7
Für die siebte Ausgabe des STUMM & LAUT Open Air Film Festivals am Wiener Laaerberg - veranstaltet am 17./18./19. August - wurden folgende Produktionen der 1920er Jahre ausgewählt:
Fokus: Kroatien - Focus: Croatia
Das Filmcasino in Wien präsentiert eine einwöchige Schau des kroatischen Filmschaffens - gezeigt werden zehn preisgekrönte Filme aus den letzten Jahren.
FLUG ZUM EUROPÄISCHEN ORBIT
Kroatische Filmtage - Hrvatski film u Beču
25. Mai – 1. Juni
Fokus: Bosnien - Focus: Bosnia - Part 2
Slavs of New York and East Ethnia allude to the third annual Bosnian-Herzegovinian Film Festival (BHFF), that will take place on May 19 - 21, 2006 in New York City at the prominent film institution Anthology Film Archives.
Filmgeschichte - -history - Part 3
Am 18. Jänner findet nun bereits Programm 026 und 027 der Filmhimmel-Reihe im Wiener Metro-Kino statt - einen Eintrag zu diesem Projekt gibt es bereits - und eigentlich wäre es jammerschade einen dieser besonderen Abende auszulassen: Hier bietet sich eine der äußerst seltenen Gelegenheiten (vor allem was die Stummfilmaufführungen betrifft), die dargebotenen österreichischen Filmkostbarkeiten, die in einem breit angelegten filmhistorischen Querschnitt präsentiert werden, auf sich wirken zu lassen und sich darüber hinaus ...
Fokus: Tschechien - Focus: Czech Republic - Part 3
Das Tschechische Zentrum in Wien lädt an jeweils zwei Abenden von Jänner bis März zum Botschaftskino bei freiem Eintritt.
Fokus: Mazedonien- Focus: Macedonia
Besonders nahe legen möchte ich diesmal das November-Programm des Top-Kinos, das neben einer vielfältigen Palette an herausragenden aktuellen Spiel- und Dokumentarfilmen seinen Fokus auf ein ausgesprochen faszinierendes Filmland richtet: Die Mazedonischen Filmtage laden vom 17. bis 20. November zu einer mitreißenden cineastischen Reise ein!
Fokus: Tschechien - Focus: Czech Republic - Part 2
Das Tschechische Zentrum Wien wartet erneut mit einem tollen filmischen Repertoire auf, und bei solch mannigfaltigem Angebot lässt man sich unweigerlich gern auf jede tschechische Filmvariation ein…
Fokus: Serbien - Focus: Serbia
Vom 26. bis 30. Oktober wird in der UCI-Millenniums - City Wien im Rahmen des 5. Serbischen Filmfestivals Neues Kino aus Serbien & Montenegro das aktuelle Filmschaffen dieser Region gezeigt! (Siehe auch ImagineSEE-Weblog)
Fokus: Bosnien - Focus: Bosnia
As already announced in the Editor-Weblog the Bosnian Institute presents a season of films from Bosnia-Herzegovina.
Bosnian Cinema: War & Peace will be shown from 27th - 30th October at
Riverside Studios, London ...
Fokus: Tschechien - Focus: Czech Republic
Diesmal wird in verschiedenen Kino-Locations Wiens eine Reihe herausragender tschechischer Spielfilme projiziert, deren Schau, veranstaltet vom Tschechischen Zentrum, bereits läuft, ...
Filmgeschichte - -history - Part 2
Im Rahmen der zyklischen Präsentationsreihe Filmhimmel Österreich wird heute der ungarische Stummfilm Fluch dem Schicksal aus dem Jahre 1919 (R: Karl Lajthay) im Metro-Kino gezeigt.