Postings mit Schlagwort "Sozialwissenschaften" (9)
Balkan Studies 2
Abstract (cf. Balkan Studies 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) of Wladimir Fischer (Wien): From Balkanologie to Balkan-Kompetenzen: Major Topics in 'Western' Academic Representation of the Balkans
Institutionalized knowledge about the Balkans developed as a philological domain in theearly 19th century until today, Western and Central European businesses and banks capitalize on that knowledge in their Central and eastern European expansion strategies. This presentation showcases some major topical shifts in the field and discusses the present situation.
Das Soziale
Es gibt ja WissenschaftlerInnen und WissenschaftlerInnen, grob gesagt. Streng genommen und ebenfalls grob gesprochen, gehöre ich selbst wohl zu jenen, die gern ein wenig abgehoben daher kommen und sich eine andere Welt bauen, da die Realität nicht so furchtbar attraktiv ist - zumindest weite Teile davon. Man kann aber auch anders an jene unattraktive Welt herangehen und sie sozial zu reflektieren suchen, wie ein guter Freund und Kolleg mich immer schon anmahnte (nicht ganz erfolglos). Das Soziale müsse eine Revitalisierung erfahren.
Daran fühlte ich mich sofort erinnert, als ich die folgende Einladung in meiner Inbox fand:
Good News for Balkan Studies
We won't be able to save them, of course, but we, the Kk.rev team and esp. Maximilian Hartmuth from the Balkan Cities Weblog, are happy that the Austrian Ministry for Science and Research (BMWF) will be funding the Workshop Balkan Studies - Quo Vadis? to be held in April.
Interdisziplinäres Dialogforum
Die Universität Wien startet im Studienjahr 2008/9 erstmalig ein „Interdisziplinäres Dialogforum“, das interdisziplinäre Debatten und Forschung an der Universität – transfakultär – unterstützen wird.
Emergence 7 // OA
In Ergänzung zu meinem kurzen Bericht über den Verlauf des Workshops Emergenzen 7 zu Open Access hat nun die Kollegin Katalin Teller der Kollege Augustin Nicolescou (ich bitte um Verzeihung!) im Redaktionsblog einen weit ausführlicheren Bericht gepostet.
Ach ja - dieses Post erfolgt aus Berlin von den Open-Access-Tagen, über die in Bälde ebenfalls ein Bericht folgen wird.
Emergenzen 7 // Open Access
Schon vorbei ist er nun, der Workshop zu Open Access. Unter Publikumsandrang hatten wir nicht zu leiden, was bei der Aktualität des Themas ein wenig verwundert; jedoch hinderte das keineswegs daran, dass vorzügliche Präsentationen von versierten ExpertInnen angeregt diskutiert wurden.
Open Access / Abstract 4
Ulrich Herb, Referent für elektronisches Publizieren, elektronische Archive und Open Access der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek
Open Access revisited: Wissenschaftsaltruismus oder alter Wein in neuen Schläuchen?
Open Access
a) enhances fast and technologically easy exchange of research. Thus, scientific information is ubiquitously accessible.
Open Access / Abstract 2
Chris Armbruster, Executive Director, Research Network 1989
Five Reasons to Promote Open Access and Five Roads to Accomplish it in Social and Cultural Science
Economists have done most to innovate scholarly publishing and communication by switching to Open Access. In cultural studies, history, law, political science and sociology, Open Access publishing is still an innovation at the margins. Yet Open Access is demonstrably the superior publishing model in the WWW Galaxy.
Research Network 1989
Das Research Network 1989 ist ein mit Mitteln der EU gefördertes Projekt zur Erforschung des Wendejahres 1989. Ein Verbund von WissenschaftlerInnen und Institutionen diskutiert und erforscht sowie informiert über politische, ökonomische, soziologische etc. Aspekte und Diskurse rund um 1989. Zu regelmäßigen Einreichfristen nimmt das Netzwerk nach Begutachtung neue Mitglieder auf.
Editor


Venue: HS, Inst. Slawistik, AAKH / Campus
The programme is to be found here, the abstracts are available as Balkan Studies 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, and as pdf.

