Vampirglaube & magia posthuma

posted by ush on 2009/06/11 14:12

[ Religion/s ]

Die Abstracts zur kommenden Konferenz zu "Vampirglauben und magia posthuma im Diskurs der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert" werden hier im Folgenden in alphabetischer Reihenfolge veröffentlicht.

Christoph Augustynowicz (Wien): Von Messbechern, Klöstern und Waisenhäusern
oder Vampire, Galizien und langes 19. Jahrhundert

Leopold von Sacher-Masoch, christlicher Tabu-Brecher mit Affinität für Lokalkolorit, Karl Emil Franzos, jüdischer Publizist mit deutschnationaler Affinität, Bertha von Pappenheim, jüdische Peripherie-Reisende mit sozialer und geschlechtlicher Sensibilität: Sie alle fanden den Vampir-Diskurs in Galizien vor, thematisierten ihn mehr oder weniger explizit und verleibten ihn dem Galizien-Diskurs ein.

Den Weg nach Galizien hatte der Vampir-Diskurs aus dem 18. Jahrhundert gewis­ser­maßen von Peripherie zu Peripherie über Volksglauben und wissenschaftliche Entgegnung, über Administration und Publizistik gefunden. Immer war das Vampir-Bild dabei auch soziale Metapher; alle drei genannten AutorInnen bezogen ihn in irgendeiner Art auf das Bild des galizischen Judentums.

Wie genau kommen die AutorInnen zum Vampir-Bild und woher beziehen sie es? Wofür steht es den AutorInnen? Diesen beiden zentralen Fragenkomplexen soll im Beitrag im Spannungsfeld zwischen sozial- und mentalitätsgeschichtlichen methodischen Ansätzen nachgegangen werden.


Christoph Augustynowicz (Vienna): On Beakers, Abbeys, and Orphanages. Vampires, Galicia, and the Long 19th Century

Leopold Sacher-Masoch, who broke many Christian taboos and had a strong affinity to local colour, Karl Emil Franzos, the Jewish journalist, who was close to the German national movement, Bertha Pappenheim, a Jewish traveller of the periphery, who was sensitive to social and gender roles: all of them discussed the belief in vampires in Galicia – some more explicitly than others – and incorporated it into the dominant discourse about Galicia.

The 18th-century discourse about vampires crossed the peripheries, it came from popular belief and its scientific counter-discourse, from administration and journalism. The image of the vampire has always been a social metaphor, too. The three above-mentioned authors referred to the Jews in Galicia by using this metaphor in one or the other way.

The paper explores how these authors found and formed their image of the vampire. History of mentality and social history are the main methods for doing so.


Antworten

Editor

Einblicke in Editor's Welt. Interessiert an Geisteswissenschaften, staunend über Medien, Tendenz zum Bizzarren, vor allem in der Literatur. Über Anregungen, Kritiken, Kommentare freuen sich Usha Reber (editor@kakanien.ac.at und János Békési (webmaster@kakanien.ac.at).
The workshop Balkan Studies - quo vadis? is held on April 25, 2009.

Venue: HS, Inst. Slawistik, AAKH / Campus
The programme is to be found here, the abstracts are available as Balkan Studies 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, and as pdf.
Ort: HS, IOG, AAKH, Spitalgasse 2, 1090 Wien
Zeit: 2. bis 4. April 2009
Veranstalter: IOG, Kk.rev
Funding: Fritz-Thyssen-Stiftung, Köln

Programm, Abstracts (.pdf)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Editor

Calendar

Links