Newsletter - Part 31
[ Newsletter ]
The Newsletter +69 (06/2007) [.pdf] is online. Newsletter kk.rev 06-07 >> Awards and FarewellsDear Readers,
to begin with two personal items: Firstly, we would like to congratulate Maximilian Hartmuth, author of the "Balkan Cities" blog on "Kakanien revisited", for his prize for the essay "De/constructing a 'Legacy in Stone': Of Interpretative and Historiographical Problems Concerning the Ottoman Cultural Heritage in the Balkans"!
Secondly, we once again have to bid farewell to a valuable member of the editorial team: Nedad Memić will unfortunately leave us in the coming weeks. Thank you for the work together over the last years!
This means that in future, the editorial team will consist of Amália Kerekes and Ursula Reber – they will of course continue to be available to you for submissions, criticism and suggestions at the usual Email address.
Geschätzte Leserinnen und Leser,
vorweg ein paar anzuzeigende Interna: Zunächst möchten wir Maximilian Hartmuth herzlich gratulieren zum Preis für seinen Essay "De/constructing a 'Legacy in Stone': Of Interpretative and Historiographical Problems Concerning the Ottoman Cultural Heritage in the Balkans" und gleich nochmals auf sein Blog "Balkan Cities" auf "Kakanien revisited" verweisen!
Weiters müssen wir wieder einmal von einem wertvollen Mitglied der Redaktion Abschied nehmen: Nedad Memić verlässt zu unserem Bedauern das Team im Laufe der nächsten Wochen. Wir wünschen für die post-kakanische Zukunft alles Gute und bedanken uns für die Zusammenarbeit!
Dies bedeutet, dass in der Redaktion als aktive Arbeiterinnen hinkünftig für Sie da sein werden: Amália Kerekes und Ursula Reber. Sie sind selbstverständlich weiterhin jederzeit für Ihre Einreichungen und kritischen Anregungen unter der Redaktions-Adresse erreichbar.
The Emergenzen series continues with publications from the January workshop on "self-representation": Tijana Popović-Mladjenović wrote on the self-representative potential in Stevan Stojanovic Mokranjac's Serbian compositions and Iris Herscht contributed her thoughts on the historical changes and transformations in Albanian history.
In the theory section, Anna Babka has published an extensive study on the role of postcolonial and gender studies in German studies.
Anne Chalard-Fillaudeau is contributing the series "No Guarantees" in the case studies with her thoughts on the ambivalence of dismissal versus support of cultural studies in French universities.
Hannelore Burger has contributed a review on Marta Marková's "Auf ins Wunderland. Das Leben der Alice Rühle-Gerstel".
The materials have been extended by two events announcements: Informations on the CineFest in Hamburg themed "Film im Herzen Europas. Deutsch-tschechische Filmbeziehungen im 20. Jahrhundert" as well as the preliminary programme of the annual conference "Democracy in Multiethnic Societies" organized by the Institute for Strengthening Democracy in Bosnia-Herzegovina, which will take place, as is the tradition, in Konjic in July.
New Calls for Papers are by Frédéric Bozo and Marie-Pierre Rey (Paris) for the conference "Overcoming the Iron Curtain. Visions of the End of the Cold War in Europe, 1945-1989" [Deadline: 15.09.2007], by the Europaeum (Regensburg) for the international and interdisciplinary degree course "Ost-West-Studien" [Deadline: 15.06.2007], by the European Network for Avant-Garde and Modernism Studies (Ghent) for the conference "Europa! Europa?" [Deadline: 01.09.2007 (Panels), 01.10.2007 (individual papers)] as well as by the Osteuropastudien, LMU (Munich) for the conference "Konkurrierende Ordnungsbestrebungen. Religion, Staat und Nation in Ostmitteleuropa von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert" [Deadline: 15.07.2007].
For the exact titles of all articles, presentations and materials, as well as for the particular hyperlinks, please see below, or press the menu-button Aktuelles. If you have any comments, questions or suggestions regarding this Newsletter or the platform in general, contact redaktion@kakanien.ac.at or editor@kakanien.ac.at
"Selbstrepräsentationen", das Thema des vergangenen "Emergenzen"-Workshops vom Januar, bildet diesen Monat ein fast durchgängiges Thema. Im Bereich Emergenzen wurden Tijana Popović-Mladjenovićs Artikel zu den Potenzialen der Selbstrepräsentation in Stevan Stojanovic Mokranjacs serbischen Kompositionen sowie Iris Herschts auf ihrer Diplomarbeit beruhende Überlegungen zu den historischen Veränderungen und Transformationen albanischer Identität platziert.
Im Theorie-Bereich publizierte Anna Babka eine umfangreiche Studie über die Rolle von Postcolonial und Gender Studies innerhalb der Germanistik. Das Augenmerk liegt dabei auf dem Innovationspotenzial, das von diesen Ansätzen ausgeht und in neue Kanonisierungsprozesse führt.
Anne Chalard-Fillaudeau setzt in den Fallstudien mit ihren Überlegungen zur Ambivalenz von Ablehnung versus Förderung von Kulturwissenschaften an den französischen Universitäten die Reihe "No Guarantees" fort. Die Selbstrepräsentation der französischen Universitätslandschaft wird hierbei wesentlich durch ihr wissenschaftliches Exterritorium, außeruniversitäre Institutionen und Projekte, beeinflusst.
In den Rezensionen schreibt Hannelore Burger über Marta Markovás Auf ins Wunderland. Das Leben der Alice Rühle-Gerstel.
In den Materialien wurden zwei Veranstaltungsprogramme gepostet: Erste Informationen zum CineFest in Hamburg, das unter dem Motto "Film im Herzen Europas. Deutsch-tschechische Filmbeziehungen im 20. Jahrhundert" steht, sowie das vorläufige Programm des jährlichen Seminars "Democracy in Multiethnic Societies" des Institute for Strengthening Democracy in Bosnia-Herzegovina, das traditionell im Juli in Konjic abgehalten wird.
In den Calls for Papers finden sich Ausschreibungen von Frédéric Bozo und Marie-Pierre Rey (Paris) für die Konferenz "Overcoming the Iron Curtain. Visions of the End of the Cold War in Europe, 1945-1989" [Deadline: 15.09.2007], vom Europaeum (Regensburg) zu dem internationalen und interdisziplinären Studiengang "Ost-West-Studien" [Deadline: 15.06.2007], vom European Network for Avant-Garde and Modernism Studies (Ghent) für die Konferenz "Europa! Europa?" [Deadline: 01.09.2007 (Panels), 01.10.2007 (Einzelpapers)] und schließlich auch von den Osteuropastudien, LMU (München) für die Konferenz "Konkurrierende Ordnungsbestrebungen. Religion, Staat und Nation in Ostmitteleuropa von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert" [Deadline: 15.07.2007].
Wie stets gilt:
Die jeweils neuesten Texte, Materialien, Präsentationen und Links finden Sie tagesaktuell unter Aktuelles - und auch die BetreiberInnen der Weblogs nehmen sich entsprechender Hinweise stets gerne an.
Beiträge / Emergenzen:
- Tijana Popovic-Mladjenovic (Belgrade): The Potentials of Self-representation in the Serbian Music of Romanticism. Stevan Stojanović Mokranjac (1856-1914) - In the Past and Now
- Iris Herscht (Mödling): Albanische Identitäten in Veränderung
Beiträge / Theorie:
- Anna Babka (Wien): 'In-side-out' the Canon. Zur Verortung und Perspektivierung von postkolonialen Theorien & Gendertheorien in der germanistischen Literaturwissenschaft
Beiträge / Fallstudien:
- Anne Chalard-Fillaudeau (Paris): Ablehnung versus Förderung. Zum problematischen (Zu-)Stand der Kulturwissenschaften innerhalb und außerhalb der französischen Universitäten
Rezensionen:
- Kein Gedicht für Trotzki [.pdf]. Das Leben der Alice Rühle-Gerstel dargestellt in einer neuen Biografie von Marta Marková. Rezension v.: Marta Marková: Auf ins Wunderland. Das Leben der Alice Rühle-Gerstel. Innsbruck: Studien Verlag 2007. RezensentIn: Hannelore Burger (Wien)
Materialien / Veranstaltungen:
- CineFest (Hamburg): Film im Herzen Europas. Deutsch-tschechische Filmbeziehungen im 20. Jahrhundert
- Institute for Strengthening Democracy in Bosnia-Herzegovina (Konjic): Democracy and Human Rights in Multiethnic Societies. 10th Annual International Seminar
Materialien / Call for Papers:
- Frédéric Bozo / Marie-Pierre Rey (Paris): Overcoming the Iron Curtain. Visions of the End of the Cold War in Europe, 1945-1989 [Deadline: 15.09.2007]
- Das Europaeum (Regensburg): Internationaler und interdisziplinärer Studiengang "Ost-West-Studien" [Deadline: 15.06.2007]
- European Network for Avant-Garde and Modernism Studies (Ghent): Europa! Europa? [Deadline: 01.09.2007 (Panels), 01.10.2007 (Einzelpapers)]
- Osteuropastudien, LMU (München): Konkurrierende Ordnungsbestrebungen. Religion, Staat und Nation in Ostmitteleuropa von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert [Deadline: 15.07.2007]
Termine / Veranstaltungshinweise
Ein Service von Kakanien revisited
http://www.kakanien.ac.at/news
- Abbestellung, Subskription, Adressenänderung: newsletter@kakanien.ac.at
- Kontakt: redaktion@kakanien.ac.at
1 Attachment(s)
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Editor
Venue: HS, Inst. Slawistik, AAKH / Campus
The programme is to be found here, the abstracts are available as Balkan Studies 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, and as pdf.
Antworten