Dokumentarismus und kroatischer Kriegsroman
[ Geisteswissenschaften ]
Am 8. Mai 2008 wird Milka Car in ihrem Vortrag "Dokumentarismus und kroatischer Kriegsroman der 90er Jahre" über kroatische Romane, die zwischen 1991-1999 entstanden sind, sprechen. In ihnen ist eine explosionsartige Zunahme dokumentarischer Themen feststellbar. Der Krieg bewirkte die Öffnung des Romans hin zu nichtliterarischen Formen. Die dominante Kriegs-Wirklichkeit begünstigte die Herausbildung von Mischgenres ebenso wie die ausgeprägte Neigung zu dokumentarischen Mischformen. Im Vortrag soll der außerliterarische Kontext und seine Auswirkung auf die Hybridisierung des Romangenres problematisiert werden.
Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung des Initiativkollegs: Kulturen der Differenz - Transformationen im zentraleuropäischen Raum an der Universität Wien
Ort: Hörsaal (HS) 5A des Instituts für Geographie und Regionalforschung, 5. Stock, Neues Institutsgebäude (NIG), Universitätsstrasse 7, 1010 Wien.
Zeit: 8. Mai 2008, 17.00 Uhr
Milka Car ist in Kakanien keine Unbekannte mehr. Wir konnten von ihr bereits drei interessante Studien zum kroatischen Theater veröffentlichen.
Das Burgtheater in Zagreb 1928. Gastspiele als Konzept kultureller Begegnung
Der 24. November 1860 im kroatischen Theater. Die 'Vertreibung' der deutschen Schauspieler
Milka Car absolvierte das Studium der Komparatistik und Germanistik an der Universität Zagreb. Seit 2000 Assistentin für deutsche Literatur an der Abteilung für Germanistik der Universität Zagreb. Diplomarbeit bei Prof. Dr. Žmegač zum Thema Arnolt Bronnen 1918-1933, und Magisterarbeit 2003 zum Thema Die deutschsprachige Dramatik im kroatischen Theater in Zagreb 1894/5-1939/40. Leiterin der Sommerschule für literarisches Übersetzen, die vom Dolmetscher-Institut in Graz auf der Insel Premuda veranstaltet wird.
< previous Posting next >
<< previous Topic
Redaktion


Antworten