Postings mit Schlagwort "Literatur" (8)
Wien Prostitution
Domenico Jaconos Essay, der vor kurzem online ging, schildert die soziologischen, historischen und kulturpolitischen Aspekte der Prostitutionspraxis in Wien mit gelegentlichem Ausblick auf die Monarchie. Als Gedankenversuch beinhaltet er auch eine spannende Beschreibung eines Spaziergangs, der von einem jungen, gut situierten Wiener in den Pratergegenden unternommen wird.
Der Räuber Hotzenplotz
Der aus der heutigen Tschechischen Republik (Reichenberg/Liberec) stammende und in Deutschland lebende und publizierende Schriftsteller Otfried Preußler, der im vergangenen Herbst seinen 85. Geburtstag feierte, zählt zweifellos zu den bedeutendsten und international bekanntesten deutschsprachigen KinderbuchautorInnen. Im Rahmen des wissenschaftlichen Symposiums an der Philosophischen Fakultät der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität in Ústí nad Labem wird unter dem Titel: "HOTZENPLOTZ AUS OSOBLAHA. Die böhmische Thematik im Werk Otfried Preußlers" die Thematik der nordböhmischen Herkunft des Autors ebenso wie die literarische Verarbeitung des deutschböhmischen Sagen- und Legendenstoffes sowie des traumatischen Erlebnisses von Flucht bzw. Vertreibung erstmals von ExpertInnen der unterschiedlichsten Fachrichtungen aufgearbeitet und untersucht.
Das Symposium findet in den Tagen vom 12.-14. Juni 2009 statt.
Preis an Tzveta Sofronieva
Eine - auch für Kakanien revisited - erfreuliche Preisverleihung findet heute um 19 Uhr in der Allerheiligen-Hofkirche, Residenz München statt. Der 25. Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis wird an Tzveta Sofronieva, mit der gemeinsam die kakanische Digitale Anthologie Verbotene (W)Orte publiziert wurde und weiterhin ergänzt wird, verliehen. Laudatio: Ilma Rakusa.
Ariadne neu
Neue Literatur aus Tschechien
Die Grazer Literaturzeitschrift Lichtungen widmet ihre Ausgaben seit Jahren der Literatur eines Landes oder einer Stadt. Im aktuellen Heft "Lichtungen 116/2008 - Neue Literatur aus Tschechien" wird neue Literatur aus Tschechien vorgestellt, ausgewählt und zusammengestellt von Michael Stavaric.
Präsentation & Lesung & Diskussion: Radka Denemarková, Michael Stavaric, Stanislav Komárek im Rahmen der Tschechisch-Österreichischen Diskussionsrunde am 22. November 2008, 19.30 Uhr im Tschechisches Zentrum, Herrengasse 17, 1010 Wien. Moderation: Mirko Kraetsch (Berlin)
Literatur im Herbst: Ukraine
Im Mittelpunkt des Festivals "Literatur im Herbst", das bereits morgen, am 14. November 2008 im Wiener Odeon beginnt, steht heuer die zeitgenössische Literatur aus der Ukraine. Veranstaltet wird es von der Alten Schmiede, einer der wichtigsten Literaturstätten Wiens. Es werden rund zehn ukrainische Autoren, u.a. Doreen Daume, Tymofiy Havryliv, Andrej Kurkow, Viktor Neborak und Taras Prochasko, in Wien lesen und diskutieren und dabei deutlich machen, dass das wachsende Interesse an ihren Büchern nicht nur mit der politischen Konjunktur zu tun hat, sondern auch mit der Vitalität und Vielfalt der gegenwärtigen ukrainischen Literaturszene.
Neuerscheinung László Márton
Auf ein erstrangiges Buch, das vor kurzem im Wiener Folio Verlag erschien und aus dem wir schon in der Reihe Verbotene Worte Auszüge veröffentlichen konnten (noch unter einem Arbeitstitel), soll hier verwiesen werden.
unbekannte Literatur aus der Ukraine
Wer sich für ukrainische Literatur interessiert, sollte sich ein Lesefest unter dem Titel Auf einen Ritt. Neue Literatur aus der Ukraine, das am Freitag, dem 26. September in Graz über die Bühne gehen wird, nicht entgehen lassen.
Es nehmen folgende Autoren teil: Emma Andijewska, Iwan Lutschuk, Jurij Izdryk, Nazar Honchar
Musik: Taras Tschubaj
Anschließend wird die neueste Nummer von LICHTUNGEN 115 der Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik präsentiert.
Redaktion

