Stimmen Mitteleuropas. Literatur aus Tschechien und der Slowakei
[ Bücher | Books ]
Das Literaturmagazin comma - herausgegeben von Verein zur Förderung zeitgenössischer Literatur, Kunst und Philosophie e.V. - präsentiert in seiner neuen Ausgabe Texte tschechischer und slowakischer Autoren zum Thema "Identiät und Geschichte"
Comma 16 "Stimmen Mitteleuropas" Literatur aus Tschechien und der Slowakei
Die aktuelle Ausgabe von comma unter dem Titel Stimmen Mitteleuropas präsentiert Texte tschechischer und slowakischer Autoren zum Thema "kulturelle Identität". Diese wurden eigens für die Ausgabe verfasst oder erstmals ins Deutsche übersetzt.
Comma hat tschechische und slowakische Autoren verschiedener Generationen gebeten, eine literarische Antwort auf die Frage zu geben, ob sich mit dem kulturellen Umbruch vor 15 Jahren auch die kulturelle Identität in den beiden Nationen verändert hat. Welche Selbstbilder pflegen oder entwerfen Menschen in einem Teil der Welt, der zu Mitteleuropa gehört, bisweilen aber noch immer zu Osteuropa gezählt wird?
In der aktuellen Ausgabe finden sich Texte, die sich teils direkt und erinnernd mit der Frage nach der eigenen Identität und ihrer Geschichte auseinandersetzen, teils einen stärker allegorischen Zugang zum Thema eröffnen. Mit Beiträgen von: Michal Hvorecky, Petra Hůlová, David Zábranský, Monika Kompaníková, Emil Hakl und Pavol Rankov.
Die Publikation erhielt eine Förderung der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und wurde im Rahmen der Deutsch-Tschechischen Literaturtage im Chemnitzer Weltecho vorgestellt. Das Editorial zur Ausgabe sowie Informationen zu den Texten und Autoren sind online verfügbar.
Comma 16: "Stimmen Mitteleuropas. Literatur aus Tschechien und der Slowakei"
52 Seiten, zweifarbiges Cover, Klebebindung, 9 Euro zzgl. Versandkosten
Das Literaturmagazin Comma ist in ausgewählten Chemnitzer und Leipziger Buchhandlungen erhältlich oder unter der E-Mailadresse magazin_comma@web.de erwerbbar.
Interessenten, die den postalischen Weg bevorzugen, wenden sich bitte an die unten genannte Adresse
Verein zur Förderung zeitgenössischer Literatur, Kunst und Philosophie e.V.
c/o Stieglitzstr. 86
04229 Leipzig
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Redaktion


Antworten