2008-01-23
Sprachgötzen
Auch in den neuerlich online gestellten Texten der digitalen Anthologie Verbotene (W)Orte wird v.a. eine Umschau nach den Grenzen der versprachlichten Kultur, Politik und Geschichte gehalten: Ilija Trojanows beeindruckende Bestandsaufnahme cloning gods, reading barcodes, die eine verwirrende Überlagerung von Tradition und Moderne, von Sprachen und Nicht-Sprachen, von symbolträchtigen und entleerten Orten und Zeiten im heutigen Indien vor Augen führt, kann wohl für die Sammlung als stellvertretend angesehen werden. Denn die Frage, wo die sprachlich bedingten und folgerichtig kulturell geprägten Grenzen verlaufen, wie sie auf Imagologien und Geschichten auswirken, was überhaupt eine Grenzerfahrung bedingt, stellt sich mit besonderem Nachdruck am Ufer des Ganges:
a day’s trip down-river, in varanasi, a man called mahantji mishra is trying to save the ganges. as a believer, he says, i have to have my daily snaan in ganga mataji. as a scientist, a professor of engineering, i would not even put my toe into this filthy river. life is like a stream, he says, one bank is the vedas, the other bank is the modern world with all its science and technology. if both banks are not firm, the water will scatter. if they hold, the river will run its course. a surprising metaphor from somebody who has lived all his life at the banks of the ganges. for this river is a master of discontinuity. it changes its course constantly, it floods and it recedes, it scatters its blessings. creation and invention are no longer two opposing banks, two separate realities.
New Releases

You can contact us via an email to redaktion@kakanien.ac.at.
